Rezept safranbrötchen mandelpaste
Safranbrötchen mit Mandelpaste
Die besten Safranbrötchen 2018
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich bin der Typ Mensch, der bereits im November mit Weihnachten anfängt. Einer der Gründe ist vielleicht, dass ich alle Rezepte im Vorfeld im Blog poste. Dann muss ich in Weihnachtsstimmung kommen, wenn ich das tue. Auf der anderen Seite denke ich, dass die Dunkelheit Schwedens etwas überwältigend sein kann, wenn wir auf die Winterzeit umstellen.
Dann nutze ich die Gelegenheit, um bereits im November mit der weihnachtlichen Gemütlichkeit zu starten.
Am Anfang seufzte mein Partner und dachte es sei kaum möglich, dass ich mit Weihnachten anfing. Heute, nach 18 gemeinsamen Jahren, hat er sich daran gewöhnt. Als ich Ende Oktober Adventsleuchter für unser neues Landhaus kaufte, murrte er eigentlich nicht (aber ich wartete mit dem Aufhängen). Am ersten Novemberwochenende war er tatsächlich derjenige, der nach dem Abendessen die Lebkuchen aussuchte und es auch für eine gute Idee hielt, Glühwein aufs Land zu bringen.
Ja, das habe ich Zerstört hat ihn ;)
Ich bin nicht wirklich ein Fan davon, Weihnachten zu übertreiben. Ich kann mich darauf ausdehnen, ein oder zwei Adventskerzen zu haben, weil es schön ist, etwas Licht in den Fenstern zu haben. Ansonsten habe ich eigentlich keine Weihnachtsdekoration. Möglicherweise eine Weihnachtskugel im Türloch und die beiden Elfen, die wir von meinen und den Müttern meines Partners bekommen haben.
Außerdem zünde ich die Lichterketten an (die wir das ganze Jahr über haben), höre Weihnachtsjazz und trinke Glühwein. Für mich geht es an Weihnachten mehr um das Licht, die Musik und das Essen.
Süßigkeiten zu Weihnachten
Und wenn wir schon beim Thema Essen sind, heute habe ich mir gedacht, ich biete euch dieses leckere Rezept für Safranbrötchen mit Mandelpaste an. Sprechen Sie von einer luxuriöseren Version von Safranbrötchen!
Zu manchen Weihnachten versorge ich die Familie (oder zwinge einfach meinen Partner), Weihnachtsplätzchen und Süßigkeiten zu backen. Dies ist eine schöne Möglichkeit, mit der Weihnachtsarbeit zu beginnen und sich in entspannteren Formen zu treffen. Gemeinsam backen wir, trinken Glühwein und eine schöne Zeit haben. Den Glühwein mache ich oft selbst. Rezepte für selbstgemachten Glühwein finden Sie hier.
Diese Safranbrötchen basieren auf meinem Lieblingsrezept für Safranbrötchen, bei denen der Teig fluffig wird und schöne Safranbrötchen.
Viele Menschen tüfteln endlos daran, das beste Safranbrötchen-Rezept zu finden, aber ich glaube, ich habe es schon gefunden. Wenn man dann die Safranbrötchen mit herrlicher Mandelpaste hineinwälzt, ist das wie ein zusätzlicher Auftrieb. Bei diesem Rezept werde ich mich auf jeden Fall von jetzt an halten. Zum Glück ist es hier in Landleys Küche, so dass ich es leicht finden kann ;)
Schauen Sie sich auch an:
Klassische, saftige Safranbrötchen
Rote Safranbrötchen mit Roter Beete
Gesündere Safranbrötchen mit Kesella
Einige Tipps zum Backen von Safranbrötchen
Wenn der Teig nicht aufgeht, kann es sein, dass die Hefe alt ist, dass zu viel von einer Zutat im Teig ist, dass die Teigflüssigkeit zu heiß oder zu kalt ist, oder dass Zutaten sind zu kalt.
Achte außerdem darauf, dass der Teig nicht an einem zu kalten oder zugigen Ort aufgeht.
Wenn der Teig herausfließt und flach wird, kann es sein, dass der Teig an einem zu warmen Ort aufgegangen ist. Vielleicht wurde die Hefe mit Zucker/Sirup gelöst? Diese sollten nach der Hefe hinzugefügt werden. Es kann auch sein, dass der Teig nicht ausreichend durchmischt wurde oder dass einfach zu wenig Mehl im Teig ist.
Wenn der Teig zu kompakt wird, kann es sein, dass zu viel Mehl im Teig ist oder dass die Brötchen nicht lange genug auf dem Blech aufgegangen sind.
Safranbrötchen mit Mandelpaste
20 Stück
100 g Butter
2,5 dl Milch
1/2 Päckchen Hefe (25 g)
1,5 Päckchen Safran
1 dl heller Sirup
0,5 TL Salz
500 g Weizenmehl
100 g Mandelpaste
1 Ei zum Bestreichen
- Geschmolzene Butter in einem Topf verteilen.
Milch einrühren und auf 37 °C erhitzen, vorzugsweise ein Thermometer verwenden. Die Hefe in die Milch bröseln und rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Safran, Sirup und Salz. Achte darauf, dass der Sirup Zimmertemperatur und nicht zu kalt hat.
- Nach und nach etwas Weizenmehl in die Schüssel mit der Teigflüssigkeit geben. Den Teig glatt rühren, ca. 10 Minuten mit der Hand. Füge mehr Mehl hinzu, wenn der Teig klebrig ist, aber er sollte ziemlich locker sein.
Stellen Sie die Teigschüssel an einen zugfreien und gleichmäßig temperierten Ort, am besten auf den Herd, und decken Sie sie mit einem Backtuch ab. 60 Minuten gehen lassen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche verkneten. Den Teig in 20 Teile teilen und jeden Teil zu einer dünnen Wurst ausrollen. Nimm für jede Safrankatze ein wenig Mandelpaste und forme sie zu zwei flachen, rechteckigen Stücken von etwa 2 Zentimetern.
Lege die Stücke an jedes Ende der Wurst und rolle das Safranbrötchen mit der Mandelpaste nach innen zu einem S aus. Achte darauf, dass die Mandelpaste nicht zu sehr absteht. Die Safranbrötchen auf Backpapier auf Backblechen auslegen. Mit einem Backtuch abdecken, 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 250 Grad vorheizen. Die Safranbrötchen mit verquirltem Ei bestreichen und dann in der Mitte des Ofens für 5-8 Jahre backen Protokoll.
Auf einem Kuchengitter unter einem Backtuch abkühlen lassen.
Gefällt Ihnen das Rezept? Speichern Sie es als Favorit! Sie können Ihre gespeicherten Favoriten finden, indem Sie auf das rote Herz im Menü oben auf der Seite klicken.