Molke rezept
Da
ich fast immer abgetropfte saure Sahne anstelle von Crème fraîche und ähnlichem verwende, habe ich bei der Zubereitung von kalten Soßen Zugriff auf ziemlich viel Molke (Molke ist die Flüssigkeit, die übrig bleibt, wenn die saure Sahne abgetropft ist). Normalerweise friere ich die Molke ein und nehme sie dann auf und verwende sie beim Backen als Teigflüssigkeit. Molke ist sehr sauer, daher verwende ich sie am liebsten, wenn ich etwas gröberes Brot backe, was den Säuregehalt ausgleichen kann.
In diese groben Lumpenbrötchen passte die Sauermolke perfekt. Die Brote waren saftig und schmackhaft mit einem leicht säuerlichen Unterton. Lecker!
Das folgende Rezept ist nach einem Rezept aus 'Unser Kochbuch' gemacht. Grobe Roggenbrote 4 Brote Tag 1: 8 dl Molke (kann durch Wasser ersetzt werden)450 g grob gemahlenes Roggenmehl (ca.
8 dl)1 1/2 EL SalzTag 2: Teig ab Tag 1 50 g Butter
oder Margarine + etwas mehr zum Einfetten der Förmchen mit
4 dl Wasser
1 EL Essig
1 dl Sirup (am besten dunkel)
ca.
650 g grobes Roggenmehl (knapp 12 dl)
ca. 700 - 750 g Weizenmehl (ca. 12 - 13 dl)
Gehe wie folgt vor:
Abend Tag 1: Mehl mit dem Salz in einer großen Teigschüssel vermischen. Bringe die Molke oder das Wasser zum Kochen und gieße sie in die Schüssel. Mischen Sie alle Auswahlmöglichkeiten. Decken Sie die Schüssel mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie über Nacht bei Zimmertemperatur stehen.
Morgen Tag 2: Die Butter in einer Schüssel in der Mikrowelle oder in einem Topf auf dem Herd schmelzen und mit dem Wasser vermischen.
Die Mischung auf 37 °C erhitzen. Die Hefe in die lauwarme Flüssigkeit bröseln und mit dem Schneebesen verquirlen, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Das vom ersten Tag an unter den Teig mischen. Essig und Sirup dazugeben. Mischen Sie die Auswahl. Das Roggenmehl einarbeiten. Dann das Weizenmehl nach und nach hinzufügen, bis ein glatter, antihaftbeschichteter Teig entsteht. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und einige Minuten kneten.
Forme eine große Kugel aus Teig und wieder in die Schüssel geben. Die Schüssel mit einem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken und ca. 120 Minuten gehen lassen.
4 Kastenformen à ca. 1 1/2 Liter mit etwas Backfett einfetten. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und in 4 gleiche Teile teilen. Forme sie zu Laiben und lege sie in die Förmchen. Die Förmchen mit einem Backtuch abdecken und ca.
60 Minuten gehen lassen. (Wenn du keine Förmchen hast, kannst du die Laibe stattdessen mit Backpapier drauf und dazwischen quer in eine normale Backform legen, 30 x 40 cm.)
In der Zwischenzeit den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Lege die Förmchen (oder das Blech) auf die Schiene im unteren Teil des Ofens. Die Laibe ca. 70 - 90 Minuten backen, oder bis sie innen 98 C warm sind (ich habe meine Laibe ca.
70 Minuten in Förmchen gebacken, die längere Zeit kann nötig sein, wenn man die Laibe in der Bratpfanne backt). Nehmen Sie die Formen oder die Platte heraus. Die Laibe auflockern und auf einem Brotgitter darunter abkühlen lassen Backtücher.