Gallensäurebindende medikamente ohne rezept


Magen-Darm-Probleme

Empfehlungen

  • Bei neuen Symptomen sollte ein Wiederauftreten oder eine andere Erkrankung ausgeschlossen werden.
  • Der Patient sollte vor der Behandlung immer über die zu erwartenden Symptome aufgeklärt und gegebenenfalls eine beschwerdelindernde Behandlung angeboten werden.
  • In der Regel sollte der Patient neben Darmregulatoren wie Füllstoffen und Loperamid auch eine Selbstpflegeberatung zum Beckenbodentraining und zur "Toilettengymnastik" erhalten (s.u.).
  • Bei anhaltendem Durchfall oder Blähungen sollte eine Gallensalzmalabsorption oder bakterielle Überwucherung in Betracht gezogen werden, und die Behandlung kann ex juvantibus eingeleitet werden.
  • Rektale Blutungen nach Strahlentherapie sollten endoskopisch abgeklärt werden, eine Biopsie wird jedoch nur bei Verdacht auf Malignität aufgrund des Risikos einer Fistelbildung.

Hintergrund und Ursachen

Die

Magen-Darm-Funktion kann bei der Behandlung von Krebs des kleinen Beckens auf verschiedene Weise beeinträchtigt werden.

Die chirurgische Behandlung mit Entfernung eines Teils des Enddarms beeinträchtigt bei den meisten Patienten die Darmfunktion, aber die Entfernung der Blase kann auch ähnliche Symptome über Nervenschäden verursachen, die während der Beckendissektion auftreten. Die Strahlentherapie hat akute, aber auch chronische Auswirkungen auf die Funktion des Magen-Darm-Traktes. Kommt neben der operativen Behandlung auch eine Strahlentherapie hinzu, können sich die Beschwerden noch verstärken.

So haben Studien gezeigt, dass bis zu 90 % der Patienten, die eine Strahlentherapie des Beckens erhalten haben, chronische Veränderungen in der Funktion des Magen-Darm-Trakts erfahren, und etwa 50 % berichten, dass die Symptome ihre tägliche Aktivität beeinträchtigen und Lebensqualität 86bd9dcebaeefcfc0fb Die Funktion des Magen-Darm-Trakts kann auch durch andere Diagnosen wie Reizdarmsyndrom, entzündliche Darmerkrankungen, Laktoseintoleranz, Hyperthyreose sowie verschiedene Medikamente, Ernährungsgewohnheiten und psychische Faktoren wie Angst und Stress beeinträchtigt werden. 

Längerfristig kommt es zu einer Fibrose und Atrophie der Schleimhaut, die sich über viele Jahre verschlimmern kann.

Diese strukturellen Veränderungen können wiederum zu bakterieller Überwucherung des Dünndarms, Gallensalzmalabsorption und sekundärer Laktoseintoleranz (meist vorübergehend, aber bei einigen Patienten persistierend) führen 86bd9dcebaeefcfc0fbfbda-6cdf-4bdacfcfcf Mehrere verschiedene Erkrankungen können bei ein und demselben Patienten auftreten und somit eine Komplexes Symptombild.

Die Chemotherapie wirkt sich nicht nur auf Krebszellen aus, sondern auch auf normale Zellen im Körper.

Die Zellen, die am meisten geschädigt werden, sind diejenigen, die sich schnell teilen, wie z. B. die Zellen im Magen-Darm-Trakt, was zu Entzündungen, Ödemen, Geschwüren und Atrophie führt 8bcd8fb2d-a9ccbe1a1cf Chemotherapie-induzierte akute Reaktionen aus dem Magen-Darm-Trakt sind häufig in Form von Blasen im Mund, entzündetem Zahnfleisch, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Studien zu Langzeitwirkungen auf die Darmfunktion nach einer Chemotherapie fehlen und die Mechanismen hinter den Restproblemen sind nicht vollständig verstanden.

Andere medizinisch-onkologische Behandlungen (Antikörper, Immuntherapie) können akute Auswirkungen auf die Darmfunktion haben, aber das Wissen über mögliche Spätfolgen ist spärlich.

Chirurgie

Bei allen Viszeraloperationen können Adhärenzen auftreten, die zu Ileus oder Subileus führen können. Die Bedeutung von Adhäsionen für chronische Auswirkungen auf die Darmfunktion ist unzureichend erfasst und nur in seltenen Fällen ist eine Operation mit Adhäsionslösung für nicht-akute Symptome relevant.Operationen
, die eine Resektion des distalen Ileums oder des Ileozökalgewölbes beinhalten, bergen das Risiko einer Gallensalzmalabsorption und bakterieller Überwucherung, wie unten gezeigt.

Eine Operation mit Entfernung des Enddarms und Erhalt der Darmkontinuität mit einem Darmgelenk führt fast immer zu einer beeinträchtigten Darmfunktion und damit zu einer beeinträchtigten Lebensqualität.

Die Erkrankung wird als Low Anterior Resection Syndrome (LARS) 1d5e5fcaa-bb0b-c9a3e2e97f bezeichnet. Die zugrunde liegenden Ursachen sind eine gestörte Reservoirfunktion, eine Nervenbeteiligung und eine beeinträchtigte Schließmuskelfunktion.

LARS wird durch das Vorhandensein von mindestens einem dieser Punkte definiert. Symptome:

  • Unterschiedliche unberechenbare Darmfunktion
  • Veränderte Stuhlkonsistenz
  • Erhöhte Anzahl an Stuhlgängen
  • Schmerzhafter Stuhlgang
  • Entleerungsprobleme
  • Stuhldruck
  • Inkontinenz und Verschmutzung,

die zu mindestens einer dieser Folgen führen:

  • Toilettensucht Fixierung auf die Darmfunktion
  • Unzufriedenheit mit der Darmfunktion
  • Der Bedarf an Strategien und
  • Anpassungsmaßnahmen wirkt sich auf das psychische Wohlbefinden, soziale und alltägliche Aktivitäten, Beziehungen oder Rollen aus.

Bakteriell &#;verv&#;xt

Der Begriff bakterielle Überwucherung am Dünndarm ist nicht genau definiert und wird für eine Reihe von Erkrankungen verwendet, die durch Durchfall, Verspannungen, Bauchschmerzen und manchmal Steatorrhoe in Kombination mit erhöhter Bakterieller Gehalt oder veränderte Bakterienflora im Dünndarm f2cecb5f6-c71e8c8e78cd Die Bakterien verursachen eine Entzündungsreaktion im Darm, die die oben genannten Symptome hervorruft.

Vitamin-B-Mangel ist häufig, da die Bakterien im Darm Vitamin B verbrauchen. Ein erhöhter Folatspiegel ist auch im Blut zu beobachten, da die Bakterien Folat als Abbauprodukt im Darm produzieren. Übelriechende Gase sind ein häufiges Symptom für bakterielle Überwucherung.

Nach Bestrahlung des Beckens leiden 25% der Patienten an bakterieller Überwucherung im Dünndarm aec17baa-aefdd6cedae1c Nach einer Chemotherapie ist bei etwa der Hälfte der Patienten eine bakterielle Überwucherung zu beobachten 5e1fe6aeeb0acc Auch eine Bauchoperation und die Behandlung mit Protonenpumpenhemmern können zu einer bakteriellen Überwucherung führen 5ad6ba9a-fddd5-b86f-7dfcceaefe-bdf1f21ab0c

Gallensalz-Malabsorption

Bei gesunden Menschen werden über 95 % der Gallensalze im terminalen Ileum (unterer Teil des Dünndarms) resorbiert.

Die Gallensalzmalabsorption ist definiert als ein Defekt im enterohepatischen Kreislauf, der zu einer erhöhten Menge an Gallensalzen im Dickdarm führt cdcdcfbfff3c0ee Bei Patienten, die eine Strahlentherapie des Beckens erhalten haben, wird eine Gallensalzmalabsorption bei 50–83 % 86bd9dcebaeefcfc0fb Eine Operation mit Entfernung des terminalen Ileums kann ebenfalls zu einer Gallensalzmalabsorption führen.

Wenn die Gallensalze im Dickdarm landen, verursachen sie eine Entzündungsreaktion und wässrigen Durchfall. Patienten mit leichter Gallensalzmalabsorption haben in der Regel einen lockereren Stuhl und Patienten mit schwerer Gallensalzmalabsorption bekommen in der Regel Steatorrhoe.

Unfähigkeit, Gallensalze aufzunehmen führt zu einer verminderten Fähigkeit, sowohl Fett als auch fettlösliche Vitamine wie die Vitamine A, D, E und K aufzunehmen.

Magnesiummangel ist ebenfalls häufig. Eine unbehandelte Gallensalzmalabsorption kann zu einem erhöhten Risiko für Gallensteine und Nierensteine sowie einen B-Mangel führen.

Die Strahlenproktopathie tritt in einer akuten Form auf, die innerhalb von 3 Monaten nach Beginn der Behandlung auftritt, und in einer chronischen Form, die ohne Vorabnahme einer akuten Proktitis auftreten und bis zu 30 Jahre nach der Strahlentherapie auftreten kann.

Die akute Form betrifft 50% der Patienten, die eine Strahlentherapie des Beckens erhalten haben, und ist hauptsächlich durch Durchfall, Harndrang und Schmerzen gekennzeichnet 8fbc8-edefadf35f Die chronische Strahlenbelastung des Enddarms ist seltener als die akute. Die Inzidenz wird mit 2–30 % angegeben und zeichnet sich durch eine vermehrte Vaskularisation im Darm und Fibrose mehr als Entzündung aus 71d2fcc9-ae9f-0f9bf91eebba7c-2c3b89b93e

Laktoseintoleranz

Ein Teil der Laktoseintoleranz ist in der erwachsenen Bevölkerung häufig.

Es sind vor allem Nordeuropäer, die ihr Leben lang weiterhin Laktase bilden. Nach einer Strahlentherapie des Beckens tritt bei 50 % der Patienten eine vorübergehende Laktoseintoleranz auf, bei 5-7 % der Patienten treten Restprobleme auf. Eine Chemotherapie-induzierte Laktoseintoleranz tritt bei 10% der Patienten auf fcfeb-b8bdc4a

Symptome

Die Darmsymptome nach einer Behandlung mit Beckenkrebs können wie folgt in drei verschiedene Gruppen eingeteilt werden.

Die Symptome können zwischen den Gruppen variieren.

Veränderungen

der

Stuhlgewohnheiten werden häufig nach der Behandlung von Beckenkrebs beobachtet in Form von häufigen Toilettengängen mit zwingendem Stuhldrang, fragmentiertem Stuhl, Austritt von Gas oder Fäkalien und einem Gefühl von unvollständigem Stuhlgang. Diese Symptome treten häufig nach einer Operation bei Mastdarmkrebs auf, treten aber auch nach einer Darmkrebsoperation, einer Eierstockkrebsoperation (insbesondere in Fällen, in denen Teile des Dickdarms oder des Rektums entfernt werden) und einer Zystektomie auf.

Auch funktionelle Probleme nach einer Dickdarmresektion sind häufig. Zum Beispiel leiden 20 % der Patienten, die sich einer Operation mit rechtsseitiger Hemikolektomie unterzogen haben, unter weichem Stuhl, häufiger Entleerung und sogar nächtlicher Darmentleerung 8dbaedddd5f10c Unter den Patienten, die sich einer Art von Dickdarmresektion unterzogen haben, berichten 24 % bzw. 7 % über Inkontinenz bei lockerem bzw. festem Stuhl.

und Entleerungsprobleme betreffen etwa 30 % der Patienten 6fafe2edee17e10c

Durchfall, Klemmschmerzen und Blähungen

Schmerzen und Blähungen können im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auftreten. Oft lassen die Beschwerden nach dem Stuhlgang nach. Überquellender und fettiger Stuhl (Steatorrhoe) kann manchmal mit Bauchschmerzen verbunden sein. Loser Stuhl wiederum kann zu Undichtigkeiten führen.

Rektale ;d Blutungen

Blutiger Durchfall oder frische rektale Blutungen, oft begleitet von Engegefühl, Spannungen und Schmerzen.

Nach

einer Operation mit niedriger anteriorer Resektion können Defäkationsstörungen mit dem LARS-Score 14cb4bae4c-a0dcc26bef kartiert werden, siehe die Links in Anhang 1 Linkbibliothek.

Der LARS-Score dient als Screening auf Darmprobleme beim Patienten, hat aber anderer begrenzter Wert im klinischen Alltag.

Der Patient sollte immer eine grundlegende Beratung und Beratung zur Selbstfürsorge gemäß dem Abschnitt Behandlung von Defäkationsstörungen, Durchfall, krampfartigen Schmerzen und Blähungen erhalten, um keine Zeit zu verlieren.

Liegt eine Anastomose vor, sollte eine Endoskopie durchgeführt werden, um eine Stenose bei der Anastomose auszuschließen.

In seltenen Fällen der Side-to-End-Anastomose kann die Blindschlaufe mit Darminhalt gefüllt werden, was zu lokalen Reizungen führt. Anschließend sollten Sie die Blindschlaufe ausspülen.

Durchfall, Kneifen und Völlegefühl

Wenn der Arzt auf das Problem des Patienten aufmerksam wird, sollte dem Patienten eine symptomlindernde Behandlung angeboten werden, wie im Abschnitt Behandlung von Defäkationsstörungen, Durchfall, Kneifschmerzen und Blähungen beschrieben, bevor eine Behandlung eingeleitet wird.

Untersuchung.

Der erste Schritt ist die grundlegende Bewertung der Symptome, der Ernährung, des Lebensstils und der Medikation. Durchfall, Krämpfe und Blähungen werden oft durch eine hohe Aufnahme von Fett, bestimmten Ballaststoffen, Süßstoffen wie Sorbit und Xylit, kohlensäurehaltigen Getränken, Koffein und Alkohol verschlimmert. Sorgen und Stress beeinträchtigen auch die Darmfunktion und können verschiedene Symptome verschlimmern.

Auch Medikamente in Form von Protonenpumpenhemmern, Betablockern und Metformin können die Darmfunktion auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Einige Patienten nehmen manchmal Abführmittel ein, ohne sie mit ihren Darmbeschwerden in Verbindung zu bringen.

Die Untersuchung des Durchfalles sollte nach sorgfältiger Abklärung durchgeführt werden, wenn der Durchfall neu ist und wenn eine basale symptomatische Behandlung oder eine andere ex juvantibus Behandlung, wie unten beschrieben, nicht hilft.

Die Durchfalluntersuchung wird durchgeführt in In diesem Fall ist es am besten, die Grundversorgung oder eine gastroenterologische Abteilung zu nutzen, je nach örtlicher Verfügbarkeit.

Fließender und fettiger Stuhl in Kombination mit Bauchschmerzen kann auf eine bakterielle Überwucherung im Dünndarm oder eine Gallensalzmalabsorption zurückzuführen sein. Diese Diagnosen können ex juvantibus behandelt werden.

Die Diagnose einer Gallensalzmalabsorption kann durch die Kontrolle von SOH-Cholestenon (7-alpha-Hydroxycholestenon) verstärkt werden. Dies ist ein Zwischenprodukt im Gallensäurestoffwechsel und bei der Gallensäuremalabsorption werden erhöhte Serumspiegel beobachtet. Die Gallensalz-Malabsorption kann mit dem SeHCAT-Test überprüft werden, einer Szintigraphie, die die Retention einer synthetischen Gallensäure misst.

Es handelt sich um eine ressourcenintensive Untersuchung, die nur über eine gastroenterologische Abteilung durchgeführt werden darf.

Findet eine weitere Untersuchung oder eine Ex-juvantibus-Behandlung statt, so kann an die lokalen Gegebenheiten und Routinen angepasst werden.

Rektale Blutungen ##;d

Die Untersuchung zielt in erster Linie darauf ab, ein Rezidiv und andere Blutungsquellen auszuschließen und die Diagnose eines radioaktiven Darmsyndroms sicherzustellen.

Vermeiden Sie den Begriff Strahlenproktitis, da bei diesem Zustand keine Entzündung zu behandeln ist.

  • Medikamentenanamnese – nimmt der Patient Antikoagulanzien ein?
  • Blutuntersuchungen: Hb, Blutungsstatus
  • Eine Biopsie nur bei Verdacht auf einen Tumor, da eine Biopsie aus dem bestrahlten Enddarm zu Nekrosen und Fistelbildung führen kann.
  • Häufig sollte die proximale Blutungsquelle ausgeschlossen werden ebba7c-2c3b89b93e

Die endoskopische Untersuchung sollte von einer Person durchgeführt werden, die Kenntnisse über Strahlenschäden im Mastdarm.

Behandlung

Behandlung von Stuhlgangsstörungen, Durchfall&#;, Kneifschmerzen&#;rits und Blähungen

Grundlegende symptomlindernde Behandlung und Selbstwertgefühl&#;;d

Allen Patienten mit Magen-Darm-Problemen sollte eine einfache symptomlindernde Behandlung gemäß Abschnitt Behandlung von Stuhlgangsstörungen, Durchfall, krampfartigen Schmerzen und Blähungen angeboten werden, und diese sollte von allen medizinischen Fachkräften, die den Patienten betreuen, durchgeführt werden können.

Verschreibungen werden am besten sowohl mündlich als auch schriftlich ausgestellt, mit Informationen darüber, wie der Patient beispielsweise Medikamente einnehmen sollte. Stellen Sie immer sicher, dass der Patient die Informationen verstanden hat, und verfolgen Sie, wie sie funktioniert haben.

Körperliche Aktivität verbessert die Darmfunktion, während Nikotin und Alkohol einen negativen Einfluss haben.

Regelmäßige Essgewohnheiten tragen zu einer regelmäßigen Stuhlgewohnheiten.

Die

wissenschaftliche Dokumentation für die folgenden Arzneimittelempfehlungen ist spärlich, aber die klinische Erfahrung ist großartig. Zu einem großen Teil geht es darum, dass der Patient genaue Informationen über die Wirkung der Medikamente erhalten und verstehen muss, was von den Medikamenten erwartet wird, und dann systematisch sich selbst, aber oft in Absprache mit dem Gesundheitsdienstleister, in der Lage sein, die geeignete Dosis auszutitrieren, um die Darmfunktion zu optimieren.

Füllstoffe müssen über einige Wochen verwendet und dosisangepasst werden, um die Wirkung zu bewerten. Warnen Sie davor, dass Ihr Magen anfangs noch unruhiger und blähender werden kann. Verfolgen Sie den Behandlungseffekt. Bitte weisen Sie den Patienten darauf hin, dass die Packungsbeilage allgemeine Informationen enthält, die nicht immer relevant sind bei der Rehabilitation von Beckenkrebs.

Zur Regulierung des Stuhls werden Füllstoffe (Husk, Vi-Siblin oder Inolaxol) verwendet, die den Stuhl zusammenbinden, für eine bessere Konsistenz und weniger Fragmentierung sorgen.

Informieren Sie den Patienten über die Einnahme des Arzneimittels und die Anwendung für 4–6 Wochen, danach wird die Wirkung bewertet. Vermeiden Sie osmotische Präparate wie Lactulose und Macrogol, da sie den Durchfall oft verschlimmern, anstatt den Stuhl zusammenzuhalten.

Beginnen Sie mit 1-2 Dosen pro Tag und erhöhen Sie sie schrittweise, es gibt keine genaue Obergrenze. Es ist wichtig, dass der Patient angewiesen wird, Dosisanpassungen sorgfältig zu bewerten.

Seien Sie abends vorsichtig mit Füllstoffen, da dies nachts zu Magenverstimmungen führen kann.

Schale (Flohsamenschale) ist ein löslicher Ballaststoff mit einer gewissen probiotischen Wirkung. Hier merken Die Erfahrung zeigt eine positive Wirkung auf die Darmfunktion während und nach der Krebsbehandlung und kann vorteilhaft anstelle des verschreibungspflichtigen Ballaststoffpräparats 47c1dabba-b5ae0abe gewählt werden. Es kann im normalen Lebensmittelgeschäft oder in der Apotheke gekauft werden.

Studien deuten darauf hin, dass eine erhöhte Ballaststoffaufnahme während der Beckenstrahlentherapie die Darmfunktion langfristig verbessert ae7cc1-a15f-da5ed6ca Die Evidenz ist schwach, aber eine Studie über Flohsamenschalen während und nach der Beckenstrahlentherapie ist noch nicht abgeschlossen. siehe Fidura - Rehabilitation nach Krebs des Unterbauches ().

Beginnen Sie mit 0,5 Teelöffeln täglich und erhöhen Sie die Dosis nach Bedarf.

Andere Arzneimittel sollten mindestens 30 Minuten vor oder nach der Einnahme von Husk eingenommen werden, da dieses Pulver zu einem dicken Gelee wird, das einbrennen und die Aufnahme von Arzneimitteln verhindern kann, wenn Sie sie einnehmen gleichzeitig.

Füllstoffe müssen oft mit Antidiarrhoika (Loperamid) kombiniert werden, um zu verhindern, dass der Stuhl zu locker wird, und um die Darmmotilität zu beruhigen.

Antidiarrhoika in Kombination mit Füllstoffen helfen in der Regel bei weichem Stuhl, Inkontinenz und Harndrang.

Loperamid wird je nach Bedarf dosiert. Die maximale Dosis beträgt 16 mg (8 Tabletten) pro Tag, aber unter der Voraussetzung, dass der Patient noch einen Teil des Dickdarms übrig hat, ist in der Regel eine deutlich niedrigere Dosis ausreichend. Beginnen Sie mit 0,5–1 Tablette 30 Minuten vor den Mahlzeiten.

Achten Sie auf Verstopfung und senken Sie dann die Dosis. Die Tablette kann geteilt werden, wenn eine ganze Tablette Verstopfung verursacht, aber die Dosis kann auch auf 2 Tabletten vor den Mahlzeiten erhöht werden, wenn der Stuhl noch zu locker ist. Loperamid kann auch prophylaktisch eingesetzt werden, um den Darm vor der Zum Beispiel ins Kino gehen, essen, spazieren gehen oder bei nächtlichen Drangen ins Bett gehen.

Bei unvollständiger Entleerung oder fragmentiertem Stuhl trotz der oben genannten Medikamente verschreiben Sie Mini-Einläufe wie Mini-Spülungen für eine effektivere Darmentleerung.

Im

Falle

von lästigen Blähungen kann der Patient Dimethicon oder Simethicone  mg 1–2 oder öfter mal täglich ohne Dosisobergrenze ausprobieren.

Inkontinenzschutz

Der Patient muss bei Bedarf Zugang zu einem Inkontinenzschutz haben, und das Gesundheitssystem sollte ihn großzügig verschreiben.

Es gibt mehrere Sorten, von denen einige geruchsreduzierend sind. Bieten Sie dem Patienten gerne an, verschiedene Varianten auszuprobieren. Eine Bezirkskrankenschwester oder eine Krankenschwester mit Das Verschreibungsrecht kann Inkontinenzprodukte verschreiben. In jeder Klinik, die Patienten mit Beckenkrebs behandelt, sollte es eine Krankenschwester geben, die einen Inkontinenzschutz verschreiben kann.

Hautschutz

Für Patienten mit Stuhlinkontinenz ist es wichtig, die perianale Haut zu schützen.

Der Patient kann sich mit milder Seife mit einem pH-Wert von 5,5 waschen, da normale Seife mit einem höheren pH-Wert die Haut leichter schädigen kann. Anschließend wird die Haut mit Hautschutzfolie oder Barrierecreme geschützt. Für kurze Zeit kann der Patient eine antimykotische Creme in Kombination mit einem milden Kortikosteroid benötigen.

Darmstraffungstraining (Toilettenübung), Unterbodentraining und Fußhocker

Schwere Stuhlgangsstörungen geben Anlass zur Sorge vor Stuhlinkontinenz.

Es kann dazu führen, dass die geringste Verstopfung Sofortiger Toilettengang, was wiederum noch häufigere Drange stimuliert. Die Behandlung zielt darauf ab, dem Patienten eine bessere Kontrolle über seinen Stuhlgang zu geben. Je nach örtlichen Gegebenheiten können diesbezügliche Unterweisungen, einschließlich Beckenbodentraining, von unterschiedlichen Personalkategorien erteilt werden.

Der Patient sollte üben, sich zu entspannen und dem Drangreflex zu widerstehen, die sogenannte "Toilettenübung".

Anfangs dauert das oft nur wenige Sekunden, aber mit der Übung wird es besser. Weisen Sie den Patienten an, sich zu entspannen, ruhig zu atmen und zu versuchen, dem Drang zu widerstehen, wenn er gedrückt wird. Der Patient kann dies in der Toilette tun, wenn er sich sonst zu unsicher fühlt. Wenn der Patient den Stuhl einige Minuten halten kann, lässt der Drang nach. Nach und nach wird der Patient in der Lage sein, die Zeit und den Weg zur Toilette zu erhöhen.

Patienteninformationen finden Sie unter Toilettenübung - Nach Krebs.

"Toilettengymnastik" kann mit Beckenbodentraining kombiniert werden, was in mehreren Studien gezeigt hat, dass es die Probleme von LARS reduziert, vor allem Inkontinenz, aber auch die Häufigkeit der Darmentleerung 7b4aa79f-c81df-acec Patienteninformationen zum Beckenbodentraining finden Sie unter

Für einen besseren Stuhlgang empfiehlt es sich außerdem, beim Toilettenbesuch die Füße auf einem Fußhocker zu haben.

In die Hocke gehend, mit den Knien leicht über dem Beckenboden. Es wird dann einfacher, die Beckenbodenmuskulatur zu entspannen und die Darmentleerung zu erleichtern.

Fühlen Sie sich frei, den Patienten für weitere Informationen an ihn zu überweisen.

Essgewohnheiten und Diäten&#;d

Es Es gibt nur begrenzte Evidenz für den Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und Symptomen nach onkologischer Behandlung.

Viele Patienten schränken ihre Ernährung ohne positive Effekte erheblich ein und benötigen möglicherweise Unterstützung bei der Wiedereinführung ausgeschlossener Lebensmittel, um Ernährungsmängel zu vermeiden. Einige Patienten beschreiben vermehrte Beschwerden durch gasbildende Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch, Kohl, Hülsenfrüchte und anderes schwer verdauliches Gemüse. Gekochtes Gemüse und Wurzelgemüse werden oft gut vertragen.

Größere Mengen Fett können für manche Patienten schwer verdaulich sein. Brot, das zu reich an Ballaststoffen ist, kann auch schwer verdaulich sein, während Weißbrot bei manchen Patienten weniger Beschwerden verursacht. Der Patient sollte die Nahrung sorgfältig kauen und häufiger kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Empfehlen Sie Getränke am Ende einer Mahlzeit oder zwischen den Mahlzeiten, vorzugsweise in kleinen als große Mengen auf einmal.

Koffein und Alkohol verschlimmern bei manchen Menschen die Symptome. Manche Menschen erleben eine Verschlechterung der Laktose und können dann eine laktosefreie Diät ausprobieren oder Laktasepräparate ohne Rezept kaufen. Der Patient darf sich ausprobieren, denn es ist individuell, was für den einzelnen Patienten funktioniert. Patienteninformationen mit ausführlicheren Ernährungsempfehlungen finden Sie unter Ernährungsberatung - Nach Krebs.

Es ist wichtig, dass der Patient ein Verständnis für die Auswirkungen der Essgewohnheiten auf die Darmfunktion erlangt.

Bei regelmäßigen Stuhlgewohnheiten sollten dem Patienten regelmäßige Mahlzeiten empfohlen werden.

Eine spezialisierte Behandlung von Stuhlgangsstörungen, Durchfall&#;, Einklemmschmerzen&##;ror und Blähungen

Analgerinnsel

kann einigen Patienten mit Stuhlinkontinenz helfen, vor allem bei kleinen passiven Leckagen. Es wird als Zäpfchen eingeführt und kann bis zu 12 Stunden lang verwendet werden.

Der Analplug wird nicht von allen Patienten vertragen, da manche Menschen Unbehagen dabei verspüren. Das Recht, Analgerinnsel zu verschreiben, ist in verschiedenen Regionen unterschiedlich. In einigen Regionen können Analgerinnsel nur von einem Urotherapeuten, Stomatherapeuten oder Facharzt für Gastroenterologie oder kolorektale Chirurgie verschrieben werden, während sie in anderen Regionen von jedem verschreibungsberechtigten Personen verschrieben werden können.

Bei einem Auslaufen von losem Stuhl ist es jedoch am wichtigsten, zunächst die Konsistenz des Stuhls zu regulieren, um das Auslaufen zu reduzieren.

Arzneimittel

Zusätzlich zu dem, was im Abschnitt "Grundlegende Behandlung zur Linderung der Symptome" beschrieben ist, Behandlung von Stuhlgangsstörungen, Durchfall, Krämpfen und Blähungen, Es werden Serotonin-Antagonisten getestet, die sich bei Patienten mit Durchfall bei Reizdarmsyndrom als wirksam erwiesen haben.

Es gibt eine Studie über den Serotonin-Antagonisten Ramosetron eeb-8eca2ee, die einen signifikanten Effekt sowohl auf den Grad der Inkontinenz und des Harndrangs als auch auf die Anzahl des Stuhlgangs zeigte. Ramosetron ist in Schweden nicht zugelassen, aber da Ondansetron in anderen Studien eine gleichwertige Wirkung gezeigt hat, kann es eine Alternative sein, um es bei schwerem Durchfall, Inkontinenz und LARS zu versuchen, bei denen andere behandelbare Ursachen von Durchfall ausgeschlossen wurden aafbcd

Amitriptylin (Sarotin) 10–25 mg x 1–2 kann bei ausgeprägteren Beschwerden mit Harndrang und krampfartigen Schmerzen eingesetzt werden.

Die Dosierung kann je nach Nebenwirkungen angepasst werden. Eine Beobachtung ist, dass dieses Medikament eine hemmende Wirkung auf den Darm haben kann und bei Patienten mit Subileus oder Ileus-Symptome. Die schmerzlindernde Wirkung tritt in der Regel nach 2-4 Wochen Behandlung auf.

Iberogast (rezeptfrei) ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von funktioneller Dyspepsie und IBS (Blähungen, Magenschmerzen, Schmerzen oder Brennen im Oberbauch) 78d2fe5dc-4b6cc-fbedb Es wird 3-mal täglich 20 Tropfen gegen Krämpfe verabreicht.

Probiotika sind natürliche Milchsäurebakterien, die die Bakterienflora im Darm stabilisieren sollen. Bei einigen Patienten kommt es zu einer Verbesserung. Es kann unabhängig von anderen Medikamenten eingenommen werden und ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Eine Ergänzung zu den oben genannten sollte eine Überweisung an einen Ernährungsberater zur individuellen Beurteilung und Ernährungsberatung sein.

Bei starken Bauchschmerzen können Papaverin und Buscopan in Betracht gezogen werden, müssen aber als zugelassene Arzneimittel verschrieben werden, weshalb diese Behandlung sollte nur durch spezialisierte Einheiten verabreicht werden.

Transanale Irrigation (TAI)

Das Ausspülen des Darms in regelmäßigen Abständen kann eine Möglichkeit sein, sowohl den Harndrang als auch die Inkontinenz zu reduzieren.

Manchmal kann es ausreichen, den Enddarm mit einem sogenannten Kugelsprüher (Mini-Rinse) zu spülen. Der Patient kann sich hierzu von einem Darmtherapeuten oder einer spezialisierten Krankenschwester unterweisen lassen.

Es

hat sich gezeigt, dass eine regelmäßige Darmentleerung durch transanale Irrigation die Anzahl der Stuhlgänge signifikant reduziert und die Lebensqualität erhöht 03bac5c-4af1-abeeebec8af-b9ae-7afadf8cefd-aaacde Es sind mehrere verschiedene Systeme auf dem Markt erhältlich, und der Patient sollte in der Lage sein, je nachdem, was in jeder Region beschafft wird, zu wählen.

Perkutane Tibianervstimulation (PTNS) und Sakralnervenmodulation (SNM)

Die Neuromodulation mit PTNS und SNM ist Etablierte Behandlungsmethoden bei Stuhlinkontinenz und überaktiver Blase.

Die Wirkung von PTNS und SNM bei LARS nach anteriorer Resektion wurde in einigen Studien untersucht. Es wurde eine positive Wirkung in unterschiedlichem Ausmaß nachgewiesen 9bec8af-b9ae-7afae34f-a7fa-b9b1-bdcefafec-a5baded2ab-9f2fcb-abddfbcb-facbeaa26edd Es ist jedoch schwierig, diese Ergebnisse zu bewerten, da sich die Behandlungsschemata zwischen den Studien in Bezug auf Design und Dauer der Behandlung unterscheiden und aufgrund von Unklarheiten über andere grundlegende Behandlungen für die Darmsymptome.

Darüber hinaus schließen einige Studien die Kontrollgruppe e34f-a7fa-b9b1-bdcefafec-a5bade nicht ein, während einige Studien einen Vergleich mit der transanalen Irrigation 9bec8af-b9ae-7afa enthalten.

Metaanalysen des Wertes von PTNS und SNM bei Defäkationsstörungen nach anteriorer Resektion bcb-facbeaa26eddea00caaa-4daf1ff6b1ac kommen zu dem Schluss, dass selbst wenn einige Die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethoden wurde nachgewiesen, die Evidenz ist unklar und es sind größere prospektive randomisierte Studien erforderlich, bevor die Methoden in der allgemeinen Anwendung eingesetzt werden können.

Die Empfehlung lautet daher, dass Patienten mit Defäkationsstörungen nach einer Behandlung von Beckenkrebs außerhalb von Studien nicht mit PTNS oder SNM behandelt werden sollten.

Für

Patienten, die auf keine andere Behandlung ansprechen, bleibt die Alternative die Operation mit einem dauerhaften Stoma, für die Mehrzahl in Form einer Kolostomie. Es ist zu bedenken, dass die Entfernung des Neorektums eine größere Operation mit einem hohen Risiko für Komplikationen und weitere Schäden an der Innervation des kleinen Beckens ist.

Behandlung von bakteriellen &#;verv&#;xt und Gallensalz-Malabsorption

Die Behandlung ex juvantibus kann bei Symptomen wie folgenden versucht werden: lässt den Verdacht auf bakterielle Überwucherung oder Gallensalzmalabsorption aufkommen.

Die Behandlung mit Metronidazol oder Ciprofloxacin hat eine gute Wirkung gegen bakterielle Überwucherung des Dünndarms gezeigt 7b4aa79f-c81df-acec Angesichts der Tatsache, dass es Berichte über schwere Nebenwirkungen von Chinolonen gibt, kann Metronidazol derzeit als die erste Wahl angesehen werden eeb-8eca2ee

  • Metronidazol mg x 3 für 10 Tage
  • Ciprofloxacin mg x 2 für 10 Tage
  • Im Falle einer Allergie: Doxycyclin mg für 10 Tage

Gallensalz-Malabsorption wird mit lipidsenkenden Serummedikamenten behandelt.

Patienten, die über einen längeren Zeitraum Gallensäure-bindende Medikamente einnehmen, können an einem Mangel an fettlöslichen Vitaminen leiden, der daher während einer Langzeitbehandlung kontrolliert werden sollte.

Questran Dosierpulver (Cholestyramin, Generika verfügbar) wird mit 4 mg 0,5 x 1 dosiert und langsam titriert Mit der ersten Dosis erhöhen Sie nach 1 Woche, dann auf 4 mg 1 x 1, da einige Patienten Magenschmerzen, Übelkeit und Verstopfung verspüren, wenn sie mit einer zu hohen Dosis beginnen.

Einige Patienten müssen weiter auf 4 mg  x  erhöhen Um eine bessere Wirkung zu erzielen, kann das Pulver nachts eingenommen werden. Andere Arzneimittel sollten 1 Stunde vor oder Stunden nach der Einnahme von Cholestyramin verabreicht werden, um mögliche Auswirkungen auf ihre Resorption zu vermeiden. Cholestyramin interagiert mit mehreren anderen Arzneimitteln, siehe FASS.

Alternativen zu Questran für Patienten, die Cholestyramin nicht vertragen, sind Cholestagel (Kolosevalam) oder Lestid (Cholestipol).


Cholestagel wird als mg-Tablette mit einer Anfangsdosis von 3 Tabletten zweimal täglich zu einer Mahlzeit oder 6 Tabletten einmal täglich zu einer Mahlzeit verabreicht. Die empfohlene Höchstdosis beträgt 7 Tabletten pro Tag. Cholestagel interagiert mit mehreren anderen Arzneimitteln, siehe FASS. Beachten Sie, dass Cholestagel nur in der hochkostenintensiven Absicherung bei familiärer Hypercholesterinämie (die die einzige zugelassene Indikation ist) und nicht in der sekundären Gallensalzmalabsorption enthalten ist.


Es gibt Probleme mit der Zugänglichkeit von Lestid Tabletten und Pulver Lestid wurde abgemeldet. Am Ende des Tages werden Tabletten 1 g, 3–4 für größere Mahlzeiten, 2 Tabletten für kleinere Mahlzeiten dosiert. Zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten für Lestid siehe FASS.

Es kann auch versucht werden, die Fettaufnahme durch die Ernährung stark zu reduzieren. Dies sollte immer in Absprache mit einem Ernährungsberater erfolgen.

Die Zufuhr von Fett sollte dann 60 g pro Tag nicht überschreiten.

gallsyrabindande läkemedel receptfritt

Bei einer schweren Gallensalz-Malabsorption können sowohl Medikamente als auch eine fettreduzierte Ernährung notwendig sein.

Behandlung von

Bei der

Mehrzahl der Patienten mit chronischer Strahlenexposition gegenüber dem Enddarm ist die Blutung mild und diese Patienten sollten nicht behandelt, sondern beruhigende Informationen erhalten. Der Stuhl sollte weich gehalten werden.

Etwa 6% leiden an lästigen Blutungen, die die Lebensqualität beeinträchtigen und eine Behandlung erfordern e48bbdaf-4dfc-af4fbc4aef Im Allgemeinen gibt es relativ wenige randomisierte Studien zur Behandlung der Strahlenexposition und die Leitlinien unterscheiden sich zwischen akuten und chronischen Formen 1ad96b2e-e0dbf-a3bfafca

Spezialisierte Behandlung

Bei häufigen Blutungen werden in der Literatur verschiedene medizinische Behandlungen beschrieben.

Sucrafat-Einläufe scheinen wirksam zu sein und mit wenigen Nebenwirkungen verbunden zu sein. Dies kann entweder durch Tabletten, die in Wasser oder Suspension aufgeschlungen werden. Tablette Andapsin 1g, 2–3 Tabletten werden in 4,5 ml Wasser gemischt und mit einer 5 ml Spritze und einem Rektumkatheter "Rectal Lead", der in der Apotheke oder mit einer Kugelspritze bestellt werden kann, in den Enddarm injiziert.

 Alternativ wird die Suspension Andapsin mg pro ml, 10–15 ml 2-mal täglich rektal 78d2fe5dc-4b6cc-fbedbbe34f3ee-bb5fc15aeca8cd bevorzugt. Der Patient gibt sich 4 Wochen lang 2 Mal täglich einer rektalen Behandlung, wonach die Wirkung bewertet wird. Bei anhaltenden schweren Blutungen kann eine Behandlung mit Cyclocapron in Betracht gezogen werden.

Tablette Metronidazol – mg x 3 für 3–4 Wochen kann eine Wirkung haben.

Die Behandlung mit rektaler Instillation von 4 % Formalin hat sich in einigen Studien als wirksam erwiesen 8be34f3ee-bb5fc15aeca8cdaeef2ba57fd7ae9bdb9dbeb0-ce5b-4ccd-bdff-aafef5a

Endoskopische

Behandlung Die endoskopische Behandlung mit Diathermie, Heizsonde, Laser und Argon-Plasma-Koagulation (APC) hat sich in mehreren Studien als wirksam erwiesen, wobei APC die am besten untersuchte Methode ist und wahrscheinlich die Methode ist, die hauptsächlich in Schweden angewendet wird.

Bei Patienten, die sich einer Brachytherapie 1ad96b2e-e0dbf-a3bfafca unterzogen haben oder die mit NSAIDs/COX-Hemmern c4b7b59adcce-bfc43cc behandelt werden, ist jedoch Vorsicht geboten, da das Risiko einer Perforation und Fistelbildung besteht. NSAIDs/COX-Hemmer sollten in Verbindung mit einer APC-Therapie abgesetzt werden.

Eine Biopsie aus radiotonalen Bereichen, insbesondere in der vorderen Rektumwand, sollte wegen der Gefahr von Perforationen und Fistelbildung vermieden werden.

Aus dem gleichen Grund Eine Wärmebehandlung bei sichtbaren Ulzerationen im Enddarm wird vermieden. Eine Gummibandligatur von Hämorrhoiden im strahlenbehandelten Bereich sollte wegen der Gefahr von schwer heilenden Wunden und Fistelbildung vermieden werden.

Hyperbare Sauerstofftherapie

Die hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) bedeutet, dass der Patient in einer Druckkammer 6 bis 8 Wochen lang 1,5 bis 2 Stunden pro Tag von Montag bis Freitag % Sauerstoff erhält, was eine große Verpflichtung für den Patienten und das Pflegepersonal bedeutet.

Die Überweisung an die Hyperbare Medizin sollte daher von einem Spezialisten durchgeführt werden, nachdem die Diagnose gestellt und andere behandelbare Diagnosen

ausgeschlossen wurden.

Die Behandlung regt die Neubildung von Gefäßen an und soll die Wundheilung in hypoxischen Geweben, wie z.B. radioaktivem Gewebe, beschleunigen. Komplikationen können in etwa 15 % der Fälle auftreten, wobei die häufigsten Vorübergehende Kurzsichtigkeit und vorübergehende Schmerzen aus den Ohren f49d9abdc8ffadf Positive Wirkungen von HBO bei der Strahlenproktopathie wurden berichtet f49d9abdc8ffadfcdbebbebd-d72af8cfbaec4a-9bae-8c50aafcdfd5-bc5ff-b43a-cce8beaeacaeec5d, konnten aber in einer späteren randomisierten Studie nicht festgestellt werden fcdacbc Eine Cochrane-Analyse kommt zu dem Schluss, dass es einige Hinweise auf die Wirksamkeit gibt und dass einige Patienten mit schwerer rektaler Radiopathie in der Lage sein könnten, in die Die

Behandlung wird im Karolinska-Universitätskrankenhaus in Solna, im Sahlgrenska-Krankenhaus/Östra-Krankenhaus in Göteborg, im Helsingborg-Krankenhaus und im Blekinge-Krankenhaus Karlskrona durchgeführt.

Nachsorge

Alle Behandlungen müssen auf ihre Wirksamkeit hin nachverfolgt werden, und es besteht die Notwendigkeit einer Dosisanpassung oder Änderung der Behandlungsstrategie.

Eine Grundregel kann sein, 2-3 Wochen nach Beginn der Behandlung eine telefonische Nachsorge durchzuführen. Die Intervalle für die Nachsorge können dann je nach Symptombild des Patienten und den vorgenommenen Anpassungen individualisiert werden. Wenn der gewünschte Effekt erreicht ist, sollten die Patienten darüber informiert werden, dass die Behandlungen, die häufig angewendet werden, lebenslang sind und im Falle einer Verschlechterung der Symptome möglicherweise angepasst werden müssen.