Rezeptfreie orale antimykotika
Mundsoor Wie wird Mundsoor behandelt?
Viele Pilzinfektionen heilen von selbst und klingen nach ein bis vier Wochen ab. Dennoch ist es wichtig, zunächst die zugrundeliegende Ursache von Mundsoor zu untersuchen, um die richtige Behandlung einleiten zu können. Die Behandlung von Mundsoor kann variieren und hängt unter anderem davon ab, was die Hefeinfektion verursacht und welche Art von Mundpilz Sie haben.
Wenn es sich beispielsweise um Medikamente handelt, die Mundsoor verursachen, verschwindet die Hefeinfektion, wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels abbrechen.
Eine gute Mundhygiene ist unerlässlich, um eine Hefeinfektion im Mund loszuwerden. Wenn Sie im Zusammenhang mit einer Prothese eine Infektion bekommen, wird diese in vielen Fällen mit Chlorhexidin oder Nystatin behandelt und die Prothese durch einen optimal angepassten Zahnarzt.
Die Behandlung einer chronischen und einer akuten Hefeinfektion ist unterschiedlich.
Eine Hefeinfektion, die durch Mundtrockenheit entsteht, kann mit Speichelstimulanzien und Speichelersatzstoffen behandelt werden. Um Soor im Mund loszuwerden, wird häufig Nystatin verwendet , eine orale Flüssigkeit, mit der ein bis zwei Wochen lang viermal täglich gespült werden sollte. In einigen Fällen kann diese Behandlung um weitere Wochen verlängert werden.
Wenn Sie sich für eine systemischere Behandlung mit Medikamenten entscheiden, wird Fluconazol in Betracht gezogen, in der Regel in Tablettenform für etwa zwei Wochen, und Hydrocortison-haltige Cremes können auch mit lokalen und systemischen Arzneimitteln gegen oralen Pilz kombiniert werden.
Ist es gefährlich, Strahlfäule im Mund zu haben?
Soor an sich ist nicht gefährlich, aber ein gesunder Mensch entwickelt keine Hefeinfektion.
Daher muss die Ursache untersucht werden da Grunderkrankungen die Grundlage für den Ausbruch von Pilzinfektionen im Mund sein können. Bei Patienten, die schwer erkrankt sind, sollte eine prophylaktische Pilzbehandlung in Betracht gezogen werden, da das Risiko, eine Pilzinfektion zu entwickeln, hoch ist.
Gefährdet sind auch Patienten, die sich einer Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich unterzogen haben, wobei auch hier eine Prophylaxe in Betracht gezogen werden sollte.
Was kann ich selbst tun?
Um Mundsoor vorzubeugen, ist es wichtig, eine gute Mundhygiene und regelmäßige Mundpflegeroutinen zu haben.
In vielen Fällen zeigt die medikamentöse Behandlung eine gute Wirkung, aber wenn die Mundhygiene mangelhaft ist und die zugrunde liegenden Faktoren nicht berücksichtigt werden, ist das Risiko eines Rückfalls groß. Dies ist oft zu sehen in Patienten mit Mundtrockenheit, bei denen Mundsoor in großem Umfang wieder auftritt.
Es ist wichtig, daran zu denken, eine Schleimhautveränderung unter Beobachtung zu halten und nicht mit der Suche nach Hilfe zu warten, da andere Erkrankungen mit Veränderungen der Schleimhaut in Verbindung gebracht werden können.
Wenn Ihr Körper nicht auf die Behandlung anspricht, ist es wichtig, dass Sie sich für eine tiefere Untersuchung an Ihren Zahnarzt wenden, damit die richtige Diagnose gestellt wird.
Um Mundsoor zu vermeiden, sind die folgenden Schritte wichtig:
- Eine gute Mundpflegeroutine, die Folgendes umfassen sollte: Zweimal täglich Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und tägliche Verwendung von Zahnseide.
- Wenn Sie unter Mundtrockenheit leiden, versuchen Sie,
- die Speichelproduktion mit Hilfe von anzuregen Speichelstimulanzien und Speichelersatzstoffe und ernähren Sie sich ballaststoffreich.