Rezept für weiches, fluffiges brot
Fluffiges, weiches und saftiges Porridge
Brot Diese Woche habe ich im Supermarkt eine neue Art von Porridge Brot gesehen. Wie immer drehe ich die Verpackung um, um die Zutatenliste zu lesen. Eine Gewohnheit, die ich habe. Es ist jetzt irgendwie in meinem Rückenmark. Aber wenn das Inhaltsverzeichnis so lang ist wie der Wunschzettel der Kinder zu Weihnachten und Wörter enthält, von denen ich gar nicht weiß, was sie bedeuten, dann dürfen sie ihr Brot behalten.
Stattdessen wurde ich inspiriert, mein eigenes Haferbreibrot zu backen. Du weißt schon, dass es fluffig, weich und saftig ist, dass man unmöglich nur ein Stück essen kann.
Einen Teil des Brotes habe ich als Brot in einem Bräter gebacken. Beeren zu Brötchen formen und in eine ofenfeste Form geben. Dann werden die Laibe quasi voneinander unterstützt, um zu fluffigen Brotstücken aufzugehen.
Ich hatte ein paar Äpfel, die in der Obstschale gegessen werden mussten. Also habe ich die Gelegenheit genutzt, sie auch in den Teig zu reißen. Er passt wirklich gut zu Apfel im Brot, finde ich. Es bietet nicht nur eine gute Schmecken, aber es wird auch saftig und lecker davon!
Die Hälfte des Teiges habe ich zu Brötchen geformt und in eine ofenfeste Form gegeben, die andere Hälfte habe ich stattdessen zu einem Laib gefaltet.
Beides lief genauso gut. Du kannst also entweder 24 Brötchen oder zwei Laibe des Teigs backen. Entscheiden Sie selbst.
Beim Backen mit Haferflocken kann es besonders schwierig sein, genaue Maßangaben zu machen, wie viel Mehl der Teig benötigt. Es kommt ein bisschen darauf an, wie viel Flüssigkeit das Porridge enthält.
Ich finde am besten kocht man Porridge, lässt es etwas abkühlen und backt das Brot darauf.
Das habe ich hier getan.
Achten Sie daher ein wenig auf den Teig und passen Sie die Mehlmenge entsprechend an, wie sich der klecks Teig anfühlt.
Saftiges Porridgebrot, 24 Brötchen oder 2 Brote: 3 dl Haferflocken
6 dl Wasser
1 TL Salz
3 dl Wasser
1/2 dl Olivenöl
2 dl Sonnenblumenkerne
2 Äpfel
25 g Hefe
4 dl Dinkelmehl
ca. 10 dl Weizenmehl
2 TL Salz
Haferflocken, Wasser und Salz in einem Topf vermischen.
Unter dem Deckel zu einem Brei köcheln lassen.
Kaltes Wasser, Öl und Sonnenblumenkerne hinzufügen. Wenn du einen Assistenten oder eine andere Küchenmaschine zum Einarbeiten des Teiges benutzt, gib nun die Teigflüssigkeit in eine Teigschüssel.
Die Äpfel schneiden, entkernen und grob reiben.
Wenn die Teigflüssigkeit nicht heißer als 37 °C ist, die Hefe hinzufügen und rühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
Dann das gesamte Dinkelmehl und das Weizenmehl nach und nach hinzufügen. Zuletzt das Salz hinzufügen.
Etwa 10 Minuten zu einem leicht klebrigen Teig verarbeiten, Mehl über den Teig streuen und mit Frischhaltefolie abdecken. Ca. 60 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den fermentierten Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben. Den Teig in 24 Stücke teilen. Zu Kugeln formen und in ofenfeste Förmchen geben.
Zugedeckt weitere 40 Minuten gehen lassen. Hier passt es gut zu einem Bräter, einer Springform oder so ziemlich jeder ofenfesten Form.
Oder: Den Teig teilen in 2 Teilen auf einem gut bemehlten Tisch. Ein Teigstück zu einem ca. 2 cm dicken Rechteck drücken. Den Teig zu einer dreilagigen Schicht falten. Falten Sie also eine kurze Seite zur Mitte, dann falten Sie die andere kurze Seite um. Als kleines Paket. So erhältst du einen länglichen Laib mit einer Falte in der Mitte, der danach im Ofen schön aufspringt.
In Brotformen stellen, oder wie ich es heute tat, nur eine ofenfeste Form nehmen.
Mit Frischhaltefolie abdecken und 40 Minuten gehen lassen.
Backofen auf C vorheizen. Legen Sie die Brote in den unteren Teil des Ofens und reduzieren Sie die Hitze auf C. Etwa 30 Minuten backen oder bis sich die Laibe gar anfühlen.
Heute hatte ich Apfel im Brot. Aber es ist gut, um Zucchini zu reiben, Preiselbeeren hinein zu geben oder was auch immer man am liebsten zum Würzen von Brot mag!
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.