Gerichte aus norwegen


Norwegische Küche Die norwegische

Küche basiert traditionell auf den Zutaten, die in dem Land erhältlich sind, das von Bergen, Wildnis, Weiden und Meeren dominiert wird. Daher unterscheidet sich diese Küche in vielerlei Hinsicht von ihren kontinentalen Pendants, mit einem klareren Fokus auf Wild, Fisch und Milchprodukte. Algen, Rentiere und Wale sind einige der Fleischsorten, die in der traditionellen norwegischen Küche enthalten sind und auf dem Kontinent nicht so verbreitet sind.

Meeresfrüchte

[Bearbeiten]

Räucherlachs ist ein Gericht, das ursprünglich aus Skandinavien stammt und heute in vielen Teilen der Welt gegessen wird. Der Räucherlachs ähnelt dem geräucherten Lachs, der eine weitere skandinavische Spezialität ist. Geräucherter oder gepökelter Lachs wird oft in Lefse oder Laib gerollt oder auf kleinen Sandwiches, sogenannten Canapés, zusammen mit Rührei und Schnittlauch gegessen.

Lachs wird auch mit Zitrone und Dill gebacken gegessen, der normalerweise mit gekochtem Lachs serviert wird Kartoffeln und saure Sahne.

Ein weiteres bekanntes Fischgericht ist der Garnelenfisch, der mit dem schwedischen fermentierten Hering verglichen werden kann.

Eines der größten Lebensmittelexportgüter Norwegens war Stockfisch und früher auch Klippfisch.

maträtter från norge

Daraus entstand der Bacalao, der vor allem als portugiesisches Gericht bekannt ist, aber auch in Norwegen seit Jahrhunderten gegessen wird. Das Gericht entstand durch den Handel zwischen Norwegen und Portugal, und die Hauptzutat ist norwegischer Klippfisch.

Well wird in der Regel als Steak, mit Kartoffeln, Gemüse und Soße oder als Eintopf gegessen. Norwegischer Waleintopf wird in der Regel mit Sahne, Pilzen, Karotten und Wacholderbeeren und manchmal auch mit Vorterol, einer Art alkoholfreiem Bier, zubereitet.

Fischbällchen sind länglich, ähnlich wie Fleischbällchen, und werden in weißer Soße mit Salzkartoffeln, rohen Karotten und knusprigem Speck serviert. Oft wird am Ende Curry über das Gericht gestreut – das wurde vor allem dann üblich, als sich auch gewöhnliche Menschen exotische Gewürze vom Ende des Jahrhunderts leisten konnten.

Seelachs-Kuchen sind eine Art gebratene Fleischbällchen aus Seelachs, die mit Salzkartoffeln, brauner Soße und gebräunten Zwiebeln serviert werden.

Meeresfrüchte werden oft im Sommer gegessen. Muscheln, Garnelen und Krabben sind traditionelle Lebensmittel entlang der gesamten Küste. Auch Austern, Hummer und Krebse werden in etwas geringerem Umfang gegessen.

Fleisch und Wild

[Bearbeiten]

Wildfleisch wie Elch, Hirsch, Ente und Hühner sind beliebt und können in Geschäften im ganzen Land gefunden und zu besonderen Anlässen serviert werden. Da das Fleisch einen ausgeprägten, kräftigen Geschmack hat, wird es mit schmackhaften Saucen serviert, die mit zerdrückten Wacholderbeeren und Preiselbeermarmelade gewürzt sind.

Lamm- und Hammelfleisch sind im Herbst weit verbreitet, vor allem im Hammelkohl. Smalahove, geräucherter Lammkopf, ist ein weiteres gängiges Gericht in Westnorwegen.

Fleischbällchen, eine Art große, ovale Fleischbällchen oder kleine Rindfleischstücke, sind ein sehr geschätztes traditionelles Gericht, das in brauner Soße mit Salzkartoffeln und gekochten Erbsen serviert wird und Karotten, sowie Preiselbeermarmelade.

Fleischbällchen aus Schweinefleisch werden als Medister-Kuchen bezeichnet.

Patties sind Hackfleischpfannkuchen, die mit Kartoffeln, brauner Soße und Preiselbeermarmelade gegessen oder auf einem Sandwich mit gebräunten Zwiebeln serviert werden. In der heutigen Zeit werden Patties auch sehr häufig als Burger verwendet.

Kaldolmar, auf Norwegisch Kohlrouladen genannt, ist ein weiteres klassisches Gericht.

Es wird entweder aus Rinderhackfleisch oder gemischtem Hackfleisch mit Milch, sogenanntem Medister-Hackfleisch, hergestellt, das in Kohlblättern gewälzt und mit brauner oder weißer Soße, Salzkartoffeln und anderen Beilagen serviert wird.

Der Eintopf ist ein traditioneller Eintopf aus Lamm oder Rind - manchmal werden auch Würstchen verwendet -, der zusammen mit Wurzelgemüse gekocht wird.

Zwiebeln, Kartoffeln, Kohlrabi, Sellerie und Lauch sind gängige Zutaten.

Rohschinken

[Bearbeiten]

Rohschinken ist eine Art luftgetrockneter Schinken, ähnlich dem italienischen Parmaschinken oder den spanischen Serrano-Schinken. Es gibt lokale Varianten in verschiedenen Teilen des Landes. Schinken gibt es in Norwegen schon seit der Wikingerzeit. Rohschinken und möglicherweise andere lokale Wurstwaren werden oft mit Sauerrahmbrei gegessen, vor allem in St.

Hans.

Es gibt verschiedene Arten von Würsten, darunter salamiähnliche Würste wie Wurst, Elchwurst, Rotweinwurst und Schwarzwurst. Es gibt auch Medisterwurst, die vor allem zu Weihnachten gegessen wird.

Beiseitenspeck ist eine Art dicker, salziger Speck, der auf Schwedisch dem Schweinebraten entspricht. Speck ist im Gericht Bacon Pancake, einem großen Ofenpfannkuchen mit Schweinefleischstücken, und im Gericht Bacon og Duppe enthalten, wo Speck mit weißer Soße, Salzkartoffeln und/oder Wurzelpüree, Karotten und Preiselbeermarmelade serviert wird.

Fenchel sind getrocknete und/oder geräucherte Lammkeulen, die auf die gleiche Weise wie Rohschinken hergestellt werden.

Marmelade ist eine Art Aufstrich, der aus übrig gebliebenem Schweinefleisch hergestellt wird, oft vom Schweinekopf, der mit Nelken gewürzt wird. Muskatnuss, Piment und Ingwer. Er wird in der Weihnachtswoche meist zum Frühstück serviert und dann am liebsten in einem Klotz mit grobem Senf gegessen.

Früchte und Desserts

[Bearbeiten]

Früchte und Beeren wachsen langsam in dem kalten Klima. Dies führt tendenziell zu einer kleineren Anzahl mit einem intensiveren Geschmack. Erdbeeren, Heidelbeeren, Preiselbeeren, Himbeeren und Äpfel sind beliebt und werden in vielen Desserts verwendet, ebenso wie Kirschen in den Teilen des Landes, in denen sie angebaut werden können.

Ein typisch norwegisches Dessert zu besonderen Anlässen wie Weihnachten ist Moltebeercreme, das sind Moltebeeren mit Schlagsahne.

Im Sommer sind rote Johannisbeeren mit Vanillepudding oder Erdbeeren mit ungeschlagener Sahne und Zucker gängige Desserts. Die Norweger essen auch viele Apfeldesserts mit Kuchen, darunter verschleierte Bauernmädchen, die dem schwedischen Engelsessen ähneln, aber mit Apfelmarmelade anstelle von Erdbeermarmelade zubereitet werden.

Deutsche und skandinavische Kuchen und Gebäcke, wie z.B. Biskuitkuchen und Plundergebäck wird zusammen mit einer Reihe von Kuchen, Waffeln und Kuchen gegessen.

Kardamom wird oft als Gewürz verwendet. Zu den traditionellen norwegischen Kuchen gehören Krumkaker und Goro, die in speziell gemusterten Bügeleisen gebraten werden, sowie Sirupschere, Fattigmann, Rosettenpastelle, Donuts, Serina-Kuchen und Judenkuchen.

Milchprodukte

[Bearbeiten]

Milchprodukte sind in Norwegen sehr beliebt. Sauerrahm wird unter anderem als Gewürz für Lachs und Wurstwaren, eine Art lokale Wurstwaren, sowie für Sauerrahmbrei, einen Brei aus gekochter Sauerrahm, verwendet und ist auch als Zutat in z.

B. Lefse und Lompe enthalten. Käse wird exportiert. Alter Käse, ein überreifer aus Braunkäse, ist üblich. Der gebräuchlichste und vielleicht exotischste ist der berühmte Braunkäse, der in einer festen, in Scheiben lesbaren Form und in einer süßeren, Dulce de Leche-ähnlichen Form namens Prim erhältlich ist, die oft als Belag verwendet wird.

Getränke

[Bearbeiten]

Kaffee

[Bearbeiten]

Norwegen war das Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Kaffeekonsum der Welt.

Zu dieser Zeit konsumierte der durchschnittliche Norweger etwa 10 Kilo Kaffee pro Jahr. [1] Kaffee wird oft zu Desserts getrunken.

Pils und Bayer sind gängige industriell hergestellte Biere, während traditionelle Biere mit einem hohen Alkohol- und Malzgehalt viel schmackhafter sind. Met wird von Asatru-Anhängern und ähnlichen Religionen getrunken. Wein gibt es nur von großen Unternehmen, da dort keine Trauben angebaut werden können.

Aquavit ist ein gelblicher Brandy, der mit Kreuzkümmel gewürzt wird. Norwegen produziert auch etwas Wodka.

Referenzen

[Bearbeiten]

Dieser Artikel basiert ganz oder teilweise auf Material aus der englischsprachigen Wikipedia, Norwegische Küche, 24. Juni

Anmerkungen

[Bearbeiten] wikitext]

Externe Links

[edit]