Essig-ei-rezept


Gummi

Egg Biology

Lege ein Ei in Essig und erhalte ein lustiges - nacktes - Ei, das zusammengehüpft und zusammengedrückt werden kann. In diesem Experiment geht es darum, woraus eine Eierschale besteht und wie sie in einer chemischen Reaktion aufgelöst werden kann.

Film

Was du brauchst

:
  • 1 Stück des richtigen Eies (am besten natürlich mit KRAV-Etikett)
  • Essig, Alkohol (12%)
  • 1
  • Glas Plastikfolie (oder etwas anderes, mit dem du das Glas abdecken kannst)

Schritt 1

Lege das Ei in ein Glas.

Füge Essig hinzu, so dass er das Ei bedeckt und etwas mehr (das Ei quillt). Decken Sie das Glas ab und lassen Sie es eine Woche lang stehen.

Schritt 2

Das Ei herausnehmen. Spüren Sie, wie die Schale verschwunden ist! Das Ei kann gefühlt werden wie ein Gummiei. Du kannst es zusammendrücken oder vom Tisch abprallen lassen.

Zur Erklärung

: Eine Eierschale besteht aus hartem Kalziumkarbonat.

Aber der Essig bewirkt, dass sich die Eierschale auflöst. Was übrig bleibt, ist ein "nacktes Ei" - ein Ei ohne Schale! Es wird aber immer noch von zwei dünnen Membranen zusammengehalten und fühlt sich daher an wie ein Gummiei.

Lange Erklärung

Die Schale eines Eies besteht fast ausschließlich aus Kalziumkarbonat (CaCO3). Essig besteht aus 12 % Essigsäure (CH3COOH) und dem restlichen Wasser.

Wenn die Essigsäure mit Calciumcarbonat in Kontakt kommt, beginnt eine chemische Reaktion, bei der Calciumcarbonat in Calciumacetat umgewandelt wird, das sich im Wasser auflöst. Die chemische Reaktion sieht folgendermaßen aus:

CaCO3 (s) + 2 HC2H3O2 (aq) → Ca(C2H3O2)2 (aq) + H2O (l) + CO2 (g)

Das Kohlendioxid, das gebildet wird, ist schon bald nach dem Einlegen des Eies in Essig deutlich als Blasen sichtbar.

Tatsächlich ist der größte Teil der Schale nach nur 12 Stunden verschwunden.

Auch wenn die Schale weg ist, hält das Ei zusammen. Das liegt daran, dass es von zwei dünnen Membranen zusammengehalten wird, die sich direkt im Inneren der Schale befinden – der äußeren und inneren Eimembran.

ättika ägg recept

Die Funktionen dieser Membranen sind vielfältig und kompliziert, lassen sich aber dadurch zusammenfassen, dass sie den Transport von Stoffen in und aus dem Ei sowie den Schutz vor Bakterien steuern. Auf diese Weise sind sie der Zellmembran einer normalen menschlichen Zelle sehr ähnlich. Die Eierschale hat auch die gleichen Funktionen, denn in ihr befinden sich tatsächlich Tausende von Poren, die unter anderem Sauerstoff hereinlassen und Kohlendioxid abgeben.

Zusammen bilden die Eierschale, die äußere Eimembran und die innere Eimembran ein schützendes Supertrio.

Der Grund, warum es zwei Eimembranen statt einer gibt, ist auch mehrere, aber unter anderem ergänzen sie sich sich gegenseitig im bakteriellen Schutz und dass sich entlang dieser "Speicher" von Stoffen bilden können. Zwischen ihnen bildet sich zudem ein schützendes Luftpolster. Dieses Luftkissen ist immer extra groß am Boden des Eies.

Das haben Sie wahrscheinlich schon gesehen, wenn Sie ein Ei schälen. Dann haben Sie vielleicht auch gesehen, dass die äußere Membran mit der Eierschale und das innere Memran mit dem Eiweiß verbunden ist.

Das Ei quillt auch im Glas auf. Der Grund dafür ist, dass es Wasser aufnimmt. Dies beginnt zu tun, wenn die Schale verschwindet. Die Hülle verhindert dies sonst – die Poren in ihr sind zu klein, um flüssiges Wasser mit seiner Oberflächenspannung durchzulassen.

Wenn die Schale jedoch verschwunden ist, kann Wasser durch die Membranen gelangen. Sie lassen Wasser durch. Das Ei wird dann aufnahmefähig für Osmose. Osmose ist, wenn Wasser durch eine Membran strömt, die das Wasser durchlässt, aber nicht die Substanzen, die im Wasser gelöst sind (ja, wie oben erwähnt, lassen die Membranen Substanzen durch, aber nur "gut ausgewählte" Substanzen). Worüber entscheidet sich, ob Wasser wandert in die Membranen hinein oder aus ihnen heraus, so voll ist das umgebende Wasser mit anderen Stoffen.

Befindet sich das nackte Ei in sauberem Wasser, wandert Wasser in das Ei und es quillt auf. Befindet sich das nackte Ei zum Beispiel in Salzwasser oder Zuckerwasser, wandert Wasser aus dem Ei und es schrumpft.

Experiment

Um diese Umfrage in ein Experiment umzuwandeln, können Sie versuchen, eine der folgenden Fragen zu beantworten. Vergessen Sie nicht, das Ergebnis zu erklären. Sie können auch versuchen, die Fragen zu beantworten, indem Sie diskutieren, anstatt zu experimentieren.

  • Wie sieht das Ei nach 1 Stunde, 2 Stunden, 6 Stunden, 12 Stunden, 1 Tag und 2 Tagen aus?
  • Was passiert, wenn Sie das nackte Ei in sauberes Wasser legen?
  • Was passiert, wenn man das nackte Ei in sehr salziges Wasser legt?
  • Was passiert, wenn man das nackte Ei in Sirup gibt?
  • Was ist mit dem Eiweiß und dem Eigelb nach dem Bad auf dem Dachboden passiert?

Varianten