Was ist ein kurzgeschichtenrezept?
Gemeinsames und individuelles Lesen. Strategien zum Verstehen, Interpretieren und Analysieren von Texten aus unterschiedlichen Medien. Zur Unterscheidung von Botschaft, Thema und Motiv von Texten sowie deren Zweck, Absender und Kontext. Zur Unterscheidung von Inhalten, die direkt oder indirekt im Text ausgedrückt werden können.
Zusammenfassung der Texte.
Analyse von Texten, die sich auf den Autor, die Zeit und andere Texte beziehen sowie auf eigenen Erfahrungen, verschiedenen Lebensthemen und externen Themen basieren.
Gemeinsames und individuelles Schreiben.
Strategien zum Verfassen verschiedener Arten von Texten mit Anpassung an ihre Struktur und sprachlichen Merkmale. Erstellung von Texten, in denen Worte, Bilder und Töne interagieren.
Sprachliche Strukturen und Normen. Rechtschreibung, Satzbau, Absatzteilung und verschiedene Arten der Textbindung. Wort- und Satzteile.
Fiktion für Jugendliche und Erwachsene aus verschiedenen Zeiten, aus Schweden, den nordischen Ländern und dem Rest der Welt.
Episch, Poesie und Drama. Texte, die die Bedingungen, Identitäts- und Lebensfragen von Menschen beleuchten.
Sprachliche Merkmale, Struktur und Erzählperspektive in narrativen und poetischen Texten. Bilder, Darstellungen, parallele Handlungsstränge, Rückblenden, Beschreibungen von Umgebungen und Personen sowie Dialoge.
Einige Belletristik-Genres und wie sie sich stilistisch und inhaltlich unterscheiden.
Einige Schriftsteller von literarischer Bedeutung und ihre Werke sowie die historischen und kulturellen Kontexte, in denen die Werke entstanden sind.
Worte und Konzepte, um Gefühle, Wissen und Meinungen auf vielfältige Weise auszudrücken.
Die Nuancen und der Wert von Wörtern und Konzepten.
Unterschiede im Sprachgebrauch je nach Zweck, Rezipient und Kontext. Die Bedeutung der Sprache für die Einflussnahme.