Rezept tomatensuppe würzen


Tomatensuppe mit Knoblauchcroutons und Sauerkraut

Der Schnee fällt heute in großen, schweren Flocken vor dem Fenster, und es ist wirklich Suppenwetter. Als ich jünger war, hatten wir oft Keldas Tomatensuppe zu Hause, perfekt, um sie einfach in einer Tasse in der Mikrowelle zu erhitzen, wenn man ein wenig hungrig wurde. Jetzt habe ich diese Suppe seit vielen Jahren nicht mehr gegessen (sie ist nicht vegan) und habe ehrlich gesagt keine Ahnung mehr, wie sie schmeckt, aber es war genau die Art von Suppe, an die ich an einem kalten Wintertag dachte, als ich mich wirklich nach Tomatensuppe sehnte.

Eine weiche, einfache und unkomplizierte Suppe, die an kühlen Tagen wärmt und schnell zubereitet ist. Zugegeben, ich konnte nicht anders, als meine Suppe mit vielen verschiedenen Gewürzen zu füllen (ich liebe viele Gewürze, hier zu Hause werden sie oft in Esslöffeln statt in Teelöffeln abgemessen), aber sie fühlt sich trotzdem schnell und einfach zubereitet an.

Die Suppe ist für sich genommen sehr gut, aber es ist der Belag, der ihr das zusätzliche Luxusgefühl verleiht.

Knusprig Nach Knoblauch duftende Sauerteig-Croutons, nussige Kürbiskerne und würziges Sauerkraut werten die eher klassische Tomatensuppe so richtig auf. Sie verleihen viel Geschmack und geben auch ein wenig zum Kauen, was meiner Meinung nach in gemischten Suppen gebraucht wird. Du kannst natürlich gegen Dinge tauschen, die du zu Hause hast (zum Beispiel glutenfreies Brot, wenn du glutenfrei essen möchtest, oder etwas anderes Gesäuertes, wenn du, wie ich, volle Gläser im Kühlschrank hast), aber lass das Topping nicht aus!

Das macht die Suppe wirklich so viel schmackhafter.

Tomatensuppe, ca. 4 Portionen
2 gelbe Zwiebeln
4 Selleriestangen
4 Knoblauchzehen
2 Lorbeerblätter
800 g zerdrückte Tomaten
1 Liter Wasser
3 dl Gemüsesahne
1 dl rote Linsen
? dl Tomatenmark
? dl Basilikum, gefroren
1 ? EL getrockneter Oregano
1 EL helles Miso
1 EL Paprikapulver
1 TL getrockneter Thymian
1 TL Rotweinessig
?

TL Zucker
? Prise Cayennepfeffer
2 ? TL Salz
Schwarzer Pfeffer
Öl zum Braten

Die Zwiebeln teilen und in Scheiben schneiden. Den Sellerie in dünne Scheiben schneiden und den Knoblauch grob hacken.

recept krydda tomatsoppa

Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch, den Sellerie und die Lorbeerblätter anbraten, bis die Zwiebel weich geworden ist und anfängt, braun zu werden. Das Tomatenmark und das Miso dazugeben und verrühren, bis alles gut mit dem Gemüse vermischt ist.

Die zerdrückten Tomaten, Wasser, Sahne, rote Linsen, Basilikum, Oregano, Paprikapulver, Thymian, Cayennepfeffer, Salz und schwarzen Pfeffer in den Topf geben.

Zum Kochen bringen und dann die Suppe ca. 20 Minuten unter dem Deckel kochen lassen.

Die Lorbeerblätter herausnehmen und die Suppe dann mit einem Mixer glatt pürieren (wenn man es vergisst, ist es keine Katastrophe, aus Erfahrung weiß ich, dass sich Lorbeerblätter erstaunlich gut mixen lassen). Den Rotweinessig und den Zucker dazugeben, dann mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Suppe mit Sauerkraut, Kürbiskernen und Knoblauchcroutons servieren.

Knoblauchcroutons
3 Scheiben Sauerteigbrot
3 Knoblauchzehen
4 EL Rapsöl
Salz

Die Knoblauchzehen pressen und zusammen mit dem Rapsöl in eine Schüssel geben.

Gut umrühren und eine Weile ziehen lassen, damit sich der Knoblauchgeschmack im Öl ausbreitet.

Teilen Sie die Brotscheiben in ein bis zwei Zentimeter große Stücke. Die Brotstücke mit dem Knoblauchöl vermischen und dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Mit Salz bestreuen und die Croutons im Ofen bei 200 Grad ca. 12-15 Minuten goldbraun rösten. Nach 10 Minuten umrühren und die Croutons im Auge behalten, damit die Croutons nicht anbrennen.

Zum Servieren
von Sauerkraut
Kürbiskerne