Rezept glutenfreie zimtschnecken semper
In Zusammenarbeit mit Fiberhusk
Glutenfreie Zimtschnecken
Endlich ist Zimtschnecken-Tag, es ist natürlich ein Tag, der gefeiert werden muss, oder? Ich bekomme viele Fragen von euch Lesern/Followern, ob ich etwas glutenfreier backen kann und JETZT habe ich in Zusammenarbeit mit Fiberhusk die leckersten Zimtschnecken der Welt gemacht. Wenn Sie also oder jemand, den Sie kennen, empfindlich auf Gluten reagiert, sind diese sehr gut für Sie zum Backen geeignet.
Sie sind auch sehr lecker und überhaupt nicht trocken und krümelig, wie ich finde, dass glutenfrei anders sein kann.
Du verwendest Fiberhusk beim Backen, um dem Teig eine "normalere" Textur zu verleihen und die Verarbeitung zu erleichtern. Das Brot wird saftiger und weniger krümelig. Fiberhusk ist eine pulverisierte Flohsamenschale und sie ist geschmacks- und geruchlos. Es ist auch eine sehr gute Ballaststoffergänzung.
Fiberhusk ist in gut sortierten Lebensmittelgeschäften und Reformhäusern erhältlich. Und es ist immer zu Hause bei mir;)
Wenn du also glutenfreie Zimtschnecken backen willst, probiere diese aus, die so wahnsinnig gut sind!
Glutenfreie Zimtschnecken à 12 Stück
25g frische Hefe
80g Butter
2 1/2 dl Milch
1 TL gemahlener Kardamom
2 EL Faserschale
1/4 TL Salz
3/4 dl Kristallzucker
1 Ei
4 – 4 1/2 dl Sempermehlmischung (Weißmehlmischung)
Füllung:
100g weiche Butter
1/2 dl Kristallzucker
2 TL Zimt
1/2 EL Mehlmischung
Sie wie folgt vor:
Die Hefe in eine Schüssel zerbröseln.
Die Butter in einem Topf schmelzen und die Milch unterrühren, die Masse sollte maximal 37 Grad heiß sein, über die Hefe in der Schüssel gießen. Dann den Kardamom untermischen und umrühren. Faserschale hinzufügen, verquirlen/rühren, damit sich alles gut vermischt und alles ca. 10 Minuten quellen lassen. Salz, Zucker, Eier hinzufügen, umrühren und zum Schluss die Mehlmischung hinzufügen. Ich habe gehört, dass es einen Unterschied zwischen verschiedenen glutenfreien Mehlen geben sollte, deshalb habe ich mit dem geschrieben, was ich verwendet habe.
Der Teig wird nach dem Aufgehen fester Füge also nicht zu viel Mehl hinzu. Viel Mehl macht die Brötchen trocken, daher ist es besser, beim Backen etwas mehr hinzuzufügen, das gilt für alle Brötchen. Den Teig ca. 30-40 Minuten gehen lassen.
Alle Zutaten für die Füllung mit einem elektrischen Mixer verquirlen, sodass die Füllung cremig wird.
Den Teig zu einem Rechteck ausrollen, die Füllung verteilen, die langen Seiten zusammenklappen und Hosenbeine ausstechen, die man dreht und spinnt (siehe Bild).
Mit dem glutenfreien Teig muss sehr vorsichtig umgegangen werden, da er leicht bricht, also das Brötchen mit leichten Händen auf dem Backtisch drehen. Die Brötchen auf ein Backblech mit Backpapier legen und unter einem Backtuch ca. 30 Minuten gehen lassen.
Dann geht es nur noch darum, zu entscheiden, wie die Brötchen belegt werden sollen. Entweder bestreicht man sie mit Ei und bestreut sie mit Hagelzucker oder man legt sie so hinein und bestreicht sie mit geschmolzener Butter und taucht sie in Puderzucker, wenn sie aus dem Ofen kommen und abkühlen.
Wenn du die Brötchen einfrieren möchtest, tue dies, bevor du sie mit Butter einfettest und in Puderzucker tauchst. Diejenigen mit Hagelzucker sind Der Kristallzucker ist leichter zu lagern und eignet sich gut, wenn Sie ihn vor dem Servieren auftragen.
Die Brötchen für ca. 8-10 Minuten bei 225 Grad in den Ofen schieben, bis sie eine schöne Farbe haben. Abkühlen lassen und frisch gebackene Brötchen genießen.
Den Teig in Hosenbeine schneiden und vorsichtig zu einem Brötchen schleudern.
Habt einen schönen Tag und ich denke, jeder sollte heute ein Brötchen genießen...