Rezept für tigerbiskuitkuchen
Zum RezeptRezept drucken
Ein Tigerkuchen ist perfekt, wenn Sie sich nicht ganz entscheiden können, ob Sie einen normalen Biskuitkuchen oder einen Schokobiskuitkuchen möchten. Es ist einer meiner absoluten Favoriten und meiner Meinung nach der leckerste Biskuitkuchen. Er ist saftig, fluffig und sieht mit seiner Marmorierung fantastisch aus.
Es ist ein Rezept, das die meisten Menschen mögen, und es ist möglich, mit leicht unterschiedlichen Gewürzen auf dem hellen Teil des Kuchens zu variieren.
Aromatisierter Tigerkuchen
Schokolade. Schokolade ist ein Muss, um die schöne Marmorierung zu bekommen. Wählen Sie die beste Qualität von Kakaopulver, für die Sie das Budget haben. Das macht einen großen Unterschied im Endergebnis.
Kaffee. Für einen etwas tieferen Geschmack im Schokoladenteil des Tigerkuchens kann Kaffee gut sein.
Um so viel Geschmack wie möglich zu bekommen, ohne die Textur zu beeinträchtigen, mache ich normalerweise eine sehr intensive Mischung mit Instantkaffee und kochendem Wasser, 1 Esslöffel kochend Wasser für 1 Esslöffel Instantkaffee.
Vanille. Traditionell wird der helle Teil mit Vanille aromatisiert. Ich verwende immer Vanillepulver oder Vanillepaste, die aus 100% echter Vanilleschote hergestellt wird.
Der meiste Vanillezucker auf dem Markt enthält Vanillin und hat nicht den gleichen guten Geschmack.
Zitrone. Es ist auch sehr gut, den hellen Teil des Kuchens mit Zitrone zu würzen. Ich verwende gerne sowohl die Schale als auch den Saft der Zitrone, um so viel Geschmack wie möglich zu bekommen. Die Schale und der Saft einer Zitrone sind genau richtig. Es passt auch gut zu Lemon Curd, etwa 2 EL Lemon Curd sind genau richtig für dieses Rezept.
Orange. Eine weitere leckere Zitrusfrucht, mit der man den hellen Teil des Tigerkuchens würzen kann, ist die Orange. Wie bei der Zitrone ergibt die Verwendung von Schale und Saft den meisten Geschmack. Die Schale einer Orange und der Saft einer halben Orange sind genau richtig. Es ist aber auch in Ordnung, ein wenig Orangenmarmelade für einen dezenten Orangengeschmack, ca.
2 EL l .;
Tigerkuchen aufbewahren Tigerkuchen
hältsich in einer Plastiktüte bei Raumtemperatur 1-2 Tage, bevor er anfängt, etwas trocken zu werden. Wenn Sie es länger aufbewahren möchten, können Sie es einfrieren. Ich friere es in Plastiktüten ein und man kann es sowohl in größeren Teilen wie einem halben Biskuit als auch als vorgeschnittene Stücke einfrieren. Am Vortag herausnehmen und vor dem Servieren langsam bei Raumtemperatur auftauen, um beste Ergebnisse zu erzielen.
- 2 Eier
- 2 dl Zucker
- 50 g Butter, ungesalzen
- 1 dl Milch
- 2 dl Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Orange
- dl Weizenmehl
- 1 Orange, Schale + Saft von der Hälfte
Die Butter schmelzen und beiseite stellen.
Eier und Zucker mit einem elektrischen Mixer gründlich verquirlen bis es weiß und geschwollen wird.
Die geschmolzene Butter und die Milch dazugeben. Mehl, Backpulver und Salz einsieben und mit einem Spachtel vorsichtig unterheben. Über die Hälfte des Teigs in eine andere Schüssel geben.
Noch etwas Weizenmehl in den hellen Teig abseihen, damit sich die Textur nicht von der des Schokoladenteigs unterscheidet. Mit der Schale einer Orange und dem Saft der halben Orange, ca. 0.5 dl, würzen.
Den Kakao in eine Schüssel abseihen und zusammen mit dem Teig heben, bis er gleichmäßig vermischt ist.
Eine Biskuitform mit einer Größe von 1,5 Litern einfetten und überbrücken. Die Teige nach und nach in die Pfanne halten. Ziehe ein Messer im Zickzack durch den Teig, aber nicht zu sehr, denn dann vermischen sich die beiden Teige. Etwa 35 Minuten bei 175 Grad backen oder bis ein Stäbchen sauber herauskommt.
Leckere Rezepte und clevere Tipps direkt in Ihr Postfach
Schokolade