Althera rezept porridge
Der Arzt meinte, wir sollten mit dem erneuten Testen der Milch warten, bis er mindestens ein, besser zwei Jahre alt ist. Ist es üblich, so lange zu warten?
Der Unterschied zwischen Allergie und Überempfindlichkeit sind Mechanismen im Immunsystem, während die Symptome... Weiterlesen
Hallo! Mein 3,5 Monate alter Sohn verträgt kein Milchprotein. Er reagiert mit blutigem Durchfall, Angstzuständen und Ekzemen.
Es wurden keine Tests durchgeführt, aber eine deutliche Verbesserung bei milchfreier Säuglingsnahrung und eine deutliche Verschlechterung, wenn er Milch erhält. Er bekommt jetzt nur noch Nutramigen. Der Arzt, den wir gesehen haben, meinte, dass wir mit dem erneuten Testen der Milch warten sollten, bis er mindestens ein, besser zwei Jahre alt ist. Ist es üblich, so lange zu warten? Fühlt sich wie eine lange Zeit an.
Sollten Sie in diesem Fall eine Ergänzung von z.B. Kalzium geben, wenn er etwas größer wird, oder bekommt er sowieso genug? Dann frage ich mich, was der Unterschied zwischen Überempfindlichkeit und Allergie ist? Können Sie anhand der Symptome erkennen, ob es sich um eine Allergie handelt? oder Überempfindlichkeit und gibt es eine andere Chance, daraus zu "wachsen"? Vielen Dank im Voraus! HR2013
Hallo
Der Unterschied zwischen Allergie und Überempfindlichkeit sind die Mechanismen im Immunsystem, während die Symptome genau gleich sein können.
Um herauszufinden, was es ist, ist eine Probenahme erforderlich, aber in diesem Alter sind die Tests bei Nahrungsmittelallergien leider meist keine große Hilfe.
Wie lange Sie nach dem Absetzen der Milch warten sollten, ist unterschiedlich und hängt zum Teil davon ab, wie die Symptome sind. In den meisten Fällen, wenn es um Milch in diesem Alter geht, probiere ich es normalerweise alle 6 Monate aus.
Solange das Kind beispielsweise Nutramigen erhält, ist keine Kalziumergänzung erforderlich. Wenn er jedoch mit dem Muttermilchersatz abhört, müssen Sie sich für eine mögliche Kalziumergänzung entscheiden. Calcium ist in vielen Lebensmitteln und auch beispielsweise in mit Calcium angereicherten Haferprodukten enthalten. Aber Sie sollten den Ernährungsberater fragen, der alles darüber weiß.
gemeinsam Grüße
Kent Åke Henricson
Kinderallergologe
Dem Sohn ging es unter Nutramigen besser, aber der Arzt entließ Althera.
Jetzt jammert er und bekommt Bauchschmerzen. Gibt es einen Unterschied zwischen Nutramigen und Althera?
Hallo Beide Produkte sind für diejenigen gedacht, die kein Kuhmilchprotein vertragen, sich aber in Bezug auf... Weiterlesen
Hallo, ich wundere mich über eine Sache: Mein Kind verträgt kein Milcheiweiß, also sind wir auf den Nusszug umgestiegen, der besser für ihn war. Aber als der Arzt es verschrieb, war es althera, aber ich weiß nicht, ob es einen Unterschied gibt und ob er nachts darauf reagiert, aber jetzt ist er genauso mürrisch und weinerlich und bekommt so Bauchschmerzen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Nutramigen und Althera? Ist es möglich, dass er so reagiert, obwohl beide milchfrei sind? Reaktion
Hallo
Beide Produkte sind für diejenigen gedacht, die kein Kuhmilchprotein vertragen, sich aber im Gehalt unterscheiden. Um zu überprüfen, ob es Althera ist Das Problem verursacht, müssen Sie zu Nutramigen zurückkehren. Wenn er dann wieder gesund wird, hast du die Antwort.
Mit freundlichen Grüßen,
Kent Åke Henricson
Kinderallergologe
Wir warten auf eine Erhöhung und fragen uns, ob es ein erhöhtes Risiko gibt, dass sie die gleiche Allergie bekommt wie unser Sohn und auf welche Anzeichen sollten wir achten?
Das Risiko, ein allergisches Kind zu bekommen, steigt, je mehr Menschen in der Familie Allergien haben.
Aber dass es... Weiterlesen
Hallo, wir haben einen Sohn, der jetzt 2,5 Jahre alt ist und vor kurzem seine Milchallergie überwunden hat. Es wurde diagnostiziert, als er 6 Monate alt war und mit Babybrei in Berührung kam und bei Kontakt mit Lebensmitteln eine schwere Nesselsucht bekam. Die Allergie wurde auch mit einem Stichprobentest durch einen Kinderarzt bestätigt. Jetzt erwarten wir bald einen Anstieg und meine Frage ist, ob es ein erhöhtes Risiko gibt, dass sie auch die gleiche Allergie hat und auf welche Anzeichen sollten wir achten?
Der Sohn hatte keine Bauchschmerzen, aber während der gesamten Stillzeit (ca. 9 Monate) er nach der Stillzeit locker jede Mahlzeit, also etwa alle drei Stunden Tag und Nacht. Im Nachhinein fragen wir uns, ob dies eine Form der Reaktion auf die Milch gewesen sein könnte, die ich gegessen habe, oder ob sie unter die Kategorie "völlig normal" fällt. Dankbar für Antworten.
Das
Risiko, ein allergisches Kind zu bekommen, steigt, je mehr Menschen in der Familie Allergien haben.
Aber man kann nie wissen, ob es sich um eine Milchallergie handelt. Die Symptome einer Milchallergie bei Babys können von Reizbarkeit bis hin zu schweren Hautausschlägen, Nesselsucht, Magenproblemen und mehr reichen. Die Probleme Ihres Sohnes während des Stillens können durchaus mit Kuhmilch zusammenhängen. Es ist also schwierig, direkt zu beantworten, worauf Sie achten sollten. Sie haben ein wenig, auf das Sie zurückgreifen können, und wenn etwas nicht in Ordnung zu sein scheint, sollten Sie sich an BVC wenden.
Herzliche Grüße
Kent Åke Henricson, Kinder-Allergologe
Mein Kind isst Nutramigen und ich habe gelesen, dass man Brei machen kann und frage mich, ob Gyllenmust auf Hafer ist das Gleiche wie Hafersaft?
Hallo, im Netz habe ich gelesen, dass es nur Haferflocken enthält. Der Produktinhalt kann sich ändern,... Weiterlesen
Hallo Mein Baby ist allergisch gegen Kuhmilcheiweiß und nimmt Nutramigen seit meinem 2.
Lebensmonat ein. Jetzt habe ich gelesen, dass man Brei machen kann und ich frage mich, ob Golden Most auf Hafer dasselbe ist wie Hafermost? Gyllenmust
Hallo,
im Netz habe ich gelesen, dass es nur Haferflocken enthält. Der Inhalt von Produkten kann sich ändern, der beste Rat, den ich Ihnen geben kann, ist, immer die Verpackung zu lesen. Wenn Sie keine deklarierte Milch finden, können Sie sie verwenden.
Zusätzliche Optionen können Schlachtkörpermehl (gerösteter und gemahlener Hafer) sein, das in den meisten Reformhäusern und/oder Reformhäusern zu finden ist.
Du kannst Haferflocken auch "trocken mischen".
Und noch mehr Rezepte finden Sie auf der Website.
Wenn Ihr kleiner Sohn älter als sechs Monate ist, können Sie neben Hafer auch Grahammehl, Roggenmehl, Maismehl verwenden, Buchweizenmehl usw.
Viel Glück!
Mit herzlichen Grüßen
Johanna Åkerström, registrierte Ernährungsberaterin
Unser Kind hat einen etwas längeren Startweg hinter sich, um mit dem Essen zu beginnen, sollen wir noch zu Schritt 2 wechseln, wenn das Kind 6 Monate alt ist?
Hallo Andrea, der Energiegehalt von fertig gemischten Nutramigen 1 und Nutramigen 2 ist gleich hoch, nämlich 68...
Weiterlesen
Hallo! Ich frage mich, ob es wahr ist, dass die 2. energiegeladener ist als die 1.? Unser Kind hatte einen etwas längeren Startweg, um mit der Nahrung (die keine Säuglingsnahrung ist) zu beginnen, und hat immer noch Säuglingsnahrung als Hauptnahrungsaufnahme. Sollten wir zu Schritt 2 übergehen, wenn das Baby 6 Monate alt ist? Andrea
Hallo Andrea,
der Energiegehalt von fertig gemischten Nutramigen 1 und Nutramigen 2 ist gleich hoch, nämlich 68 kcal/100 ml.
Nutramigen 2 enthält jedoch mehr Vitamine und Mineralstoffe als Nutramigen 1, einschließlich Kalzium. Es wird empfohlen, im Alter von 6 Monaten auf Nutramigen 2 umzusteigen, obwohl die Einführung fester Nahrung einige Zeit in Anspruch nimmt. Auf der Website der Nationalen Lebensmittelagentur können Sie Folgendes über die Einführung fester Nahrung im Alter von etwa 6 Monaten lesen: "Stillen Sie in dieser Zeit weiter oder geben Sie Säuglingsnahrung wie gewohnt.
Da Muttermilch und Säuglingsnahrung so viel Nahrung enthalten, muss man sich keine Sorgen machen, wenn das Baby langsam gehen möchte."
Mit freundlichen
Grüßen, Johanna Åkerström, registrierte Ernährungsberaterin
, gibt unserer Tochter Althera seit fast 1 Monat, aber sie reagiert darauf mit Ekzemen am ganzen Körper und Juckreiz. Welches Nutramigen sollten wir ausprobieren?
Bis zu 6 Monaten gilt Nutramigen 1 LGG. Weiterlesen
Hallo! Unsere Tochter ist 5 Monate alt. Ihr Vater und ihr Bruder haben eine schwere Milcheiweißallergie, und jetzt auch sie. Habe sie seit fast 1 Monat gegeben Sie reagiert darauf mit Ekzemen am ganzen Körper und Juckreiz. Meine Frage ist nun, welches Nutramigen wir ausprobieren sollten, LGG oder AA? Bis
zu einem Alter von 6 Monaten gilt Nutramigen 1 LGG.
Mit freundlichen Grüßen,
Kent Åke Henricson Kinderallergologe
Ich stille meine Tochter vollständig, die Milcheiweiß nicht verträgt und vor kurzem mit Geschmacksportionen begonnen hat. Muss ich mich strikt milchfrei ernähren?
Hallo, alle Babys sind unterschiedlich und alle Mütter sind auch anders.
Das bedeutet, dass Sie eine... Weiterlesen
Hallo! Ich habe gerade herausgefunden, dass meine Tochter, genau 5 Monate, Milcheiweiß nicht verträgt. Sie ist ein fröhliches, zufriedenes und rundes Mädchen. Als sie etwas mehr als 4 Monate alt war, versuchte ich, ihr Milchnahrung zu geben, und sie reagierte, indem sie rot und fleckig um den Mund wurde und sehr traurig. Letzte Woche haben wir einen Pricktest gemacht, der positiv war.
Ich stille voll und ganz und habe vor kurzem angefangen Ein wenig mit Geschmacksportionen. Jetzt frage ich mich, ob ich mich strikt milchfrei ernähren muss? Wenn ich ihr keine Säuglingsnahrung gegeben hätte, hätte ich nicht gewusst, dass sie allergisch ist. Sie hat ein kleines Ekzem in der Falte zwischen Fuß und Bein, ist aber ansonsten gesund und glücklich. Ich hätte gerne etwas Milch in meinem Kaffee...
Hallo,
Alle Babys sind unterschiedlich und alle Mütter sind auch unterschiedlich.
Das bedeutet, dass Sie von Fall zu Fall eine individuelle Beurteilung vornehmen müssen. Die Person, die dafür am besten geeignet ist, ist der Arzt, der die Diagnose gestellt hat. Ich empfehle Ihnen wärmstens, sich mit ihm/ihr zu beraten und zu besprechen, ob Sie sich enthalten müssen und wie streng Sie in diesem Fall sein müssen.
Nun zur Frage nach ein wenig Milch im Kaffee. Sollte dir der Arzt raten, auf Milch zu verzichten, würde ich dir empfehlen, eine der verschiedenen Alternativen auszuprobieren, die es im normalen Lebensmittelhandel gibt, also Milchersatzprodukte auf Basis von Reis, Hafer, Soja oder Kokosnuss.
Einige von ihnen bevorzugen etwas die fettigeren Alternativen, wie Kochsahne oder Sahneersatz. Das Getränk kann manchmal "flocken", wenn man sie in den Kaffee gießt. Es kann besser sein, sie vor dem Mischen mit dem Kaffee zu erhitzen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von milchfreiem Vanilleeis; Es gibt Hafer auf und auf Sojabasis. Wenn Sie mit Ihrem Arzt sprechen, kann es hilfreich sein, die mögliche Verwendung von Ersatzstoffen auf Sojabasis für Sie zu besprechen.
Die milchfreien Ersatzprodukte, die ich oben erwähnt habe, die im Lebensmittelgeschäft erhältlich sind, sind für die Ernährung der Familie gedacht und nicht als Ersatz für Muttermilch.
Für deine kleine Tochter ist die Muttermilch die erste Wahl. Zweitens solltest du als Getränk einen eiweißfreien Muttermilchersatz aus Kuhmilch wählen, aus dem du Brei und/oder Haferbrei herstellen kannst. Wo du lebst, gibt es hoffentlich einen Ernährungsberater, der eine Milchallergieschule anbietet. Hören Sie dem Kindergesundheitszentrum, der Kinderklinik oder dem Gesundheitszentrum zu.
Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren und Betrifft.
Viel Glück!
Mit herzlichen Grüßen
Johanna Åkerström, registrierte Ernährungsberaterin
Wir haben langsam wieder mit Milch angefangen, um zu sehen, wie die Tochter reagiert.
In Ihrem Beipackzettel steht von gebrauchten Produkten mit "unsichtbarer Milch", was meinen Sie damit?
Hallo, vielen Dank für den Hinweis, es ist nicht einfach für diejenigen, die Materialien entwerfen, alles zu wissen... Mehr lesen
Hallo, ich stille meine Tochter, die vor kurzem 6 Monate alt geworden ist. Unter 4 Jahren ? Einen Monat lang habe ich Milchprodukte komplett ausgeschlossen und jetzt habe ich angefangen, es langsam wieder mit Milch zu versuchen, um zu sehen, wie meine Tochter auf das Milcheiweiß reagiert.
In Ihrer Mappe steht, dass Sie an den Tagen 3 und 4 Produkte verwenden, die "unsichtbare Milch" enthalten, wie Brot und Würstchen... Aber was meinst du mit "unsichtbar"? Handelt es sich zum Beispiel um Magermilch? Vielen Dank im Voraus Komamma
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis, es ist nicht einfach für diejenigen, die Materialien entwerfen Zu jeder Zeit wissen, wie man es ausdrückt. "unsichtbare" Milch bedeutet aber, dass Milch (oder Milchprodukte) bei der Zubereitung verwendet wurden, zum Beispiel Milchpulver in Brot oder Wurst.
Manchmal heißt es "kann Spuren von Milch enthalten", aber dann weiß man nicht, ob die Produkte überhaupt Milch oder Milchprodukt enthalten. Daher ist es gut, dass Sie Milch in Ihre Ernährung einschmuggeln, indem Sie Produkte aus Milch essen.
Viel Glück!
Mit herzlichen Grüßen
Johanna Åkerström, registrierte Ernährungsberaterin