Empfang an der uu campus gotland
Der Fachbereich Geowissenschaften ist Schwedens größte und vielfältigste Fachbereich seiner Art mit einer einzigartigen Breite, mit heute rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unsere Aktivitäten sind interdisziplinär und verbinden Natur- und Technikwissenschaften mit Sozialwissenschaften. Wir haben Forschungsprogramme in der Luft-, Wasser- und Landschaftsmedizin; Geophysik; natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung; Mineralogie, Petrologie und Tektonik; Paläobiologie und Windenergie.
Indem wir die Geschichte der Erde studieren, verstehen wir, wie sich der Planet entwickelt hat und wie unser Streben nach nachhaltiger Entwicklung von diesem Wissen profitieren kann.
Die Abteilung Windenergie am Campus Gotland führt interdisziplinäre Aktivitäten in der Planung, Gestaltung und Optimierung der Windkraft sowie der nachhaltigen Energiewende durch. Die Aktivitäten umfassen Lehre, Forschung und Verbundprojekte.
Das Programm besteht aus dem Unterrichten auf dem Campus Gotland und Fernunterricht in der Grund- und Oberstufe Windkraftdesign und nachhaltige Energiewende.
In der Forschung sind wir breit aufgestellt und arbeiten sowohl national als auch international zusammen.
Heute umfasst das Unternehmen rund 20 Mitarbeiter mit technischer, natur- und sozialwissenschaftlicher Expertise. Der Zweck der Position besteht darin, die Entwicklung des Unternehmens zu stärken.
Besuchen Sie uns unter: https://www.uu.se/institution/geovetenskaper/forskning/vindenergi
Beschreibung des Themenfeldes Beschäftigung:
Erneuerbare Energien sind wichtig für die globale Energiewende.
Windkraft ist eine der am schnellsten wachsenden Energiequellen. Auch die Entwicklung in der internationalen Windkraftindustrie ist rasant, was die Technologie, die Politik und die Akzeptanz betrifft. Damit steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitskräften, die Windkraftprojekte erfolgreich und nachhaltig initiieren, leiten und umsetzen können. Der Uppsala University Campus Gotland in Visby ist führend in der interdisziplinären Ausbildung im Projektmanagement für Windkraft.
Das Fach Windkrafttechnik umfasst ein breites Spektrum an Wissensbereichen, die im Arbeitsleben nützlich sind, wie z.B.
Planung, Umwelt, Technik, Energie, Windressourcen, Wirtschaftlichkeit und Stromnetzanschluss.
Aufgaben
- Lehre und Verwaltung. Die Lehre umfasst die Lehrveranstaltungsverantwortung, die Lehrveranstaltungsverwaltung und den Kontakt zu den Studierenden. Die Lehre wird sich auf unsere Lehrveranstaltungen im Bereich Windkraft konzentrieren, aber auch die Lehre in der Energiewende beinhalten.
Die Lehre findet sowohl remote als auch in Präsenz statt.
- Verfolgen Sie die Entwicklungen im eigenen Fachgebiet und gesellschaftliche Entwicklungen im Allgemeinen, die für die Arbeit an der Universität wichtig sind.
- Die Position kann administrative Aufgaben und die Teilnahme an Entwicklungs- und Kooperationsprojekten innerhalb der Universität Uppsala umfassen und Gerät.
Zugangsvoraussetzungen:
- Masterabschluss mit Spezialisierung aus dem Hochschulbereich mit einschlägigem theoretischem Hintergrund im Projektmanagement Windkraft.
- Voraussetzung ist, dass die didaktische Expertise und die fachliche Spezialisierung für das Fachgebiet der Beschäftigung und die Aufgaben, die in die Beschäftigung einbezogen werden, relevant sind.
- Die Bewerberin oder der Bewerber muss eine zehnwöchige Ausbildung im Bereich des Lehrens und Lernens an der Hochschule absolviert haben, die für die Tätigkeiten an der Universität Island relevant ist, oder gleichwertige Kenntnisse erworben haben und in der Lage sein,
- in schwedischer und englischer Sprache zu unterrichten, sofern keine besonderen Gründe vorliegen.
- Persönliche Qualitäten, die erforderlich sind, um die Position gut zu erfüllen.
Wir möchten, dass Sie als Person flexibel, initiativ und leistungsorientiert sind und über eine gute Fähigkeit zur Zusammenarbeit verfügen. Du arbeitest gerne in einem sich verändernden Umfeld, möchtest viel Eigenverantwortung übernehmen und bist es gewohnt, in einem hohen Spannungsfeld zu arbeiten. Tempo.
Beurteilungskriterien für Bewerberinnen und Bewerber, die die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen
Bei der Auswahl qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber wird sowohl auf die nachgewiesene fachliche Spezialisierung als auch auf die Lehrkompetenz besonderes Gewicht gelegt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Lehrkompetenz liegt.
Die fachliche Vertiefung kann sich auf einen auf Doktoratsstufe abgeschlossenen Abschluss beziehen.
Neben der akademischen Qualifikation können auch Erfahrungen aus anderen Tätigkeiten, zu denen beispielsweise die Technologieentwicklung gehört, berücksichtigt werden.
Des Weiteren sehen wir es positiv, wenn Sie aus der bisherigen Tätigkeit einschlägige Branchenerfahrung und/oder Kenntnisse aus dem Bereich Windkraft in Bezug auf Planung, Auslegung, Windressourcenbewertung oder Betrieb von Windkraft besonders verdienstvoll mitbringen, sowie Erfahrungen in der Nutzung/Arbeit/Lehre im Tool WindPro.
Breitere Kenntnisse im Energiebereich und einschlägige theoretische Hintergründe zur Energiewende verdienstvoll.
Unter Lehrkompetenz versteht man die Qualifikationen von Bildung und Lehre.
Neben der akademischen Qualifikation können auch Bildungs- und Lehrqualifikationen aus anderen Tätigkeiten, zu denen beispielsweise Supervisionen, interne Fortbildungen oder Mentoring-Programme gehören, berücksichtigt werden. Bei der Beurteilung der Lehrkompetenz soll in erster Linie die pädagogische Qualität berücksichtigt werden. Auch der Umfang, sowohl die Breite als auch die Tiefe, muss berücksichtigt werden.
Bei der Bewertung der Lehrkompetenz wird besonderes Gewicht auf die bisherigen Erfahrungen in der Windkraftplanung und die Erfahrung im Fernstudium gelegt.
Des Weiteren wird die Fähigkeit zur Planung, Initiierung, Leitung und Weiterentwicklung von Lehre und Lehre sowie die Fähigkeit zur Verknüpfung von Lehre und Forschung aus der Perspektive der Forschung im jeweiligen Fach, der Fachdidaktik und der Hochschulpädagogik beachtet.
Auch die Fähigkeit, sich zu Fragen des Lehrens und Lernens in der Hochschulbildung mit Akteuren innerhalb und Außer, dass die Universität in die Lehrexpertise einbezogen wird.
Administratives Know-how ist wichtig für die Position und wird gewichtet. Administratives Know-how zeigt sich in der Fähigkeit, die Arbeit effizient und zweckmäßig zu planen, zu organisieren und zu priorisieren, sowie in der Fähigkeit, Zeitrahmen festzulegen und einzuhalten.
Zu den Fähigkeiten gehören die gesamte Unternehmensplanung und die Fähigkeit, Ressourcen so zu verwalten, dass sie die Prioritäten der Organisation widerspiegeln, sowie die Fähigkeit, strukturiert und ziel- und qualitätsbewusst zu arbeiten. Erste Erfahrungen in der Arbeit in Behörden und insbesondere in der Wissenschaft sind von Vorteil.
Collaboration-Expertise: Collaboration-Expertise ist wichtig für die Anstellung und wird gewichtet.
Die Expertise in der Zusammenarbeit zeigt sich in der Fähigkeit und dem Geschick, die Zusammenarbeit mit der umliegenden Gemeinde zu planen, zu organisieren und umzusetzen Gesellschaft. Die Fähigkeit, den Wissensaustausch mit der umgebenden Gesellschaft in Aktivitäten zu übersetzen, die für die Entwicklung und Qualität der Bildung von Bedeutung sind, ist ebenfalls Teil der Kollaborationsexpertise.
Sonstige Expertisen:
Bei dieser Rekrutierung wird die Universität in erster Linie diejenigen berücksichtigen, die nach einer qualitativen Gesamtbewertung von Kompetenz und Expertise die besten Voraussetzungen haben, die betreffenden Aufgaben wahrzunehmen und weiterzuentwickeln und zu einer positiven Entwicklung der Organisation beizutragen.
Alle Vorzüge müssen dokumentiert werden, damit sowohl die Qualität als auch der Umfang beurteilt werden können.
Wir
freuen uns über Bewerbungen auf Schwedisch und darüber, dass das Vorstellungsgespräch auf Schwedisch geführt wird, sofern nicht anders verfügbar.
Elternzeit, Teilzeitarbeit aufgrund von Kinderbetreuung, Gewerkschaftseinsatz, Wehrdienst o.ä.
wird als Berufserfahrung angerechnet und sollte in der Lebenslauf.
Über das Arbeitsverhältnis Das
Arbeitsverhältnis ist befristet und dauert 5 Monate. Der Umfang ist Vollzeit. Startdatum 01.03.2025 oder wie vereinbart. Standort: Visby
Für weitere Informationen zur Stelle wenden Sie sich bitte an: Professor Stefan Ivanell. E-Mail: stefan.ivanell@geo.uu.se Telefonnummer: 0498-10 83 60
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 11.
November 2024, UFV-PA 2024/3572 ein.
Über Campus Gotland: Uppsala University Der Campus Gotland bietet das Beste aus beiden Welten: die breite Palette und das Gewicht der Volluniversität in Bildung und Forschung und einen einzigartigen kleinen Campus in einem interdisziplinären Forschungsumfeld. Der Campus Gotland ist ein Zentrum für die Forschung und Lehre der Universität im Bereich Nachhaltigkeit.
Sehen Sie, wie es ist, auf Gotland zu leben und zu arbeiten.
| Art der Beschäftigung | : Befristet Beschäftigung |
|---|---|
| Beschäftigungsende | 2025-06-30 |
| Umfang der Beschäftigung | Vollzeit |
| Eintrittsdatum | 2025-03-01 oder wie vereinbart |
| Gehaltsform | Festgehalt |
| Anzahl der offenen Stellen | 1 |
| Beschäftigungsquote | 100% |
| Stadt | |
| Gotland County | |
| Gotland Land | Schweden |
| Referenznummer | UFV-PA 2024/3572 |
| Gewerkschaftsvertreter | |
| Veröffentlicht | 2024-10-21 |
| Letztes Bewerbungsdatum | 2024-11-11 |
Einloggen und bewerben
Zurück zu den Stellenangeboten